Welche Menschen können keinen Alkohol abbauen?
Alkoholunverträglichkeit: Wer ist betroffen und warum?
Alkohol ist für viele Menschen ein Genussmittel, doch nicht jeder Körper reagiert gleich darauf. Ein Teil der Bevölkerung erfährt bei Alkoholkonsum deutlich verstärkte Reaktionen, die auf eine eingeschränkte Fähigkeit zum Abbau des Alkohols zurückzuführen sind. Die Gründe für diese Unverträglichkeit sind vielfältig und reichen von genetischen Defekten bis hin zu akuten Reaktionen.
Der menschliche Körper baut Alkohol mithilfe von Enzymen ab, insbesondere dem Alkoholdehydrogenase (ADH) und dem Aldehyddehydrogenase (ALDH) Enzym. Diese Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Alkohol in weniger schädliche Stoffe, die dann vom Körper ausgeschieden werden können. Ein Mangel an diesen Enzymen oder eine beeinträchtigte Funktion ist der häufigste Auslöser für eine Alkoholunverträglichkeit.
Genetische Prädisposition:
Eine genetisch bedingte Variante des ADH- und ALDH-Gens ist ein entscheidender Faktor. Besonders die ALDH2-Variante spielt eine wichtige Rolle. Bei einigen Menschen ist diese Variante so verändert, dass das ALDH2-Enzym nur in geringer Aktivität oder gar nicht vorhanden ist. Konsequenz: Der Alkohol wird nicht vollständig abgebaut und es reichern sich giftige Zwischenprodukte an, was zu typischen Symptomen wie Rötungen im Gesicht (Flush-Reaktion), Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Herzrasen führt. Diese Reaktionen können bereits bei geringen Alkoholmengen auftreten.
Akute Unverträglichkeiten:
Neben genetischen Faktoren können auch akute Zustände oder bestimmte Medikamente die Alkoholtoleranz vorübergehend beeinträchtigen. Eine Überlastung des Abbauprozesses, beispielsweise durch einen hohen Alkoholkonsum an mehreren Tagen hintereinander oder durch Kombination mit Medikamenten, die die Leberfunktion beeinflussen, kann zu einer vorübergehenden Unverträglichkeit führen. Auch eine allgemeine Schwächung des Körpers oder eine gesundheitliche Erkrankung können die Fähigkeit des Körpers, Alkohol zu verarbeiten, reduzieren.
Allergische Reaktionen:
Seltener sind allergische Reaktionen auf Alkohol möglich. Diese Reaktionen sind nicht auf einen gestörten Stoffwechsel zurückzuführen, sondern auf eine Immunreaktion des Körpers auf bestimmte Bestandteile des Alkohols oder von Verunreinigungen im Getränk. Symptome können vielfältig sein und von Hautausschlägen über Atembeschwerden bis hin zu schweren anaphylaktischen Schocks reichen. In solchen Fällen ist sofortige ärztliche Hilfe notwendig.
Fazit:
Die Fähigkeit des Körpers, Alkohol zu verarbeiten, variiert stark zwischen den Menschen. Genetische Faktoren spielen eine zentrale Rolle, aber auch akute Faktoren und Allergien können eine Alkoholunverträglichkeit auslösen. Wer unter einer ausgeprägten Alkoholunverträglichkeit leidet, sollte den Konsum einschränken oder ganz vermeiden, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Bei plötzlichen oder schwerwiegenden Reaktionen ist immer ein Arzt aufzusuchen.
#Alkohol Abbau#Genetik#LebererkrankungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.