Welche Salbe bei Keratose?

7 Sicht
Aktinische Keratosen lassen sich mit Imiquimod-Creme effektiv behandeln. Diese Creme stimuliert das Immunsystem, wodurch präkanzeröse Veränderungen gezielt bekämpft und entfernt werden können. Die Anwendung erfolgt lokal, direkt auf die betroffenen Hautstellen.
Kommentar 0 mag

Welche Salbe bei Keratose?

Aktinische Keratosen, auch Sonnenkeratosen genannt, sind gutartige, aber präkanzeröse Hautveränderungen, die durch langfristige Sonneneinstrahlung entstehen. Sie erscheinen oft als kleine, rote, schuppige oder verhärtete Flecken auf der Haut, insbesondere an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Händen und Dekolleté. Die Behandlung zielt darauf ab, die Keratosen zu entfernen und das Risiko einer weiteren Entwicklung von Hautkrebs zu minimieren.

Eine effektive Behandlungsmöglichkeit für aktinische Keratosen ist die topische Anwendung von Imiquimod-Creme. Im Gegensatz zu anderen Behandlungsmethoden, die oft die gesamte Hautpartie betreffen, wirkt Imiquimod gezielt auf die betroffenen Hautstellen. Die Creme stimuliert das körpereigene Immunsystem, sodass das Immunsystem die präkanzerösen Zellen bekämpfen und entfernen kann.

Wie wirkt Imiquimod?

Imiquimod ist ein Immunomodulator, der die Aktivität des Immunsystems an der betroffenen Stelle verstärkt. Es aktiviert bestimmte Immunzellen, die dann die abnormalen Zellen der Keratose erkennen und zerstören. Dadurch werden die Keratosen langsam abgebaut und verschwinden.

Anwendung und Nebenwirkungen:

Die Anwendung von Imiquimod-Creme erfolgt lokal auf die betroffenen Hautstellen. Die genaue Anwendung und Dauer der Behandlung sollten immer vom Arzt oder Dermatologen festgelegt werden. Häufige Nebenwirkungen der Imiquimod-Behandlung sind leichte Reizungen wie Rötung, Brennen, Juckreiz und Schwellung an der Anwendungsstelle. Diese Nebenwirkungen sind meist vorübergehend und klingen nach einigen Tagen ab. In seltenen Fällen können stärkere Reaktionen auftreten. Deshalb ist es wichtig, den Arzt über jegliche Beschwerden zu informieren.

Alternativen und zusätzliche Behandlungen:

Neben Imiquimod stehen weitere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel Kryochirurgie, Lasertherapie oder chemische Peelings. Die Wahl der optimalen Behandlungsmethode hängt von der Größe, Lokalisation und Ausprägung der Keratosen sowie von individuellen Faktoren des Patienten ab. Der Arzt wird die geeignete Vorgehensweise individuell empfehlen.

Wichtig:

Dieser Artikel dient lediglich Informationszwecken und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Eine Diagnose und Behandlung von aktinischen Keratosen sollte unbedingt durch einen Dermatologen erfolgen. Verzögerungen in der Behandlung von aktinischen Keratosen können zu langfristigen Folgen führen. Wenn Sie Veränderungen an Ihrer Haut bemerken, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt.