Welche Werte kann man im Vollblut messen?

15 Sicht
Blutuntersuchungen offenbaren ein detailliertes Profil des Blutes, indem sie Zellzahlen – Erythrozyten und Leukozyten – sowie wichtige Hämoglobinwerte, Hämatokrit und weitere Parameter wie MCHC, MCV und MCH bestimmen. Diese umfassende Analyse liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand.
Kommentar 0 mag

Vollblutuntersuchung: Messung entscheidender Werte für die Gesundheitsüberwachung

Eine Vollblutuntersuchung ist ein Verfahren zur Analyse einer Blutprobe, um detaillierte Informationen über die Zusammensetzung und den Gesundheitszustand des Blutes zu erhalten. Durch die Messung verschiedener Parameter bietet sie wertvolle Einblicke in das allgemeine Wohlbefinden einer Person.

Welche Werte können im Vollblut gemessen werden?

Eine Vollblutuntersuchung misst eine Reihe von Werten, die sich in mehrere Kategorien einteilen lassen:

Zellzahlen

  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Tragen Sauerstoff im Blut
  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Bekämpfen Infektionen

Hämoglobin

  • Hämoglobinkonzentration (Hb): Protein, das Sauerstoff an die roten Blutkörperchen bindet
  • Mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (MCHC): Konzentration von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen

Hämatokrit

  • Prozentsatz des Blutes, das aus roten Blutkörperchen besteht

Erythrozytenindizes

  • Mittleres korpuskuläres Volumen (MCV): Durchschnittliches Volumen der roten Blutkörperchen
  • Mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (MCH): Durchschnittliche Menge an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen

Weitere Parameter

  • Thrombozytenzahl: Anzahl der Blutplättchen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind
  • Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV): Durchschnittliches Volumen der Blutplättchen
  • Hämatokrit: Prozentsatz des Blutes, das aus roten Blutkörperchen besteht

Bedeutung der Vollblutuntersuchung

Die Messung dieser Werte im Vollblut ermöglicht es Ärzten, verschiedene Gesundheitszustände zu diagnostizieren, zu überwachen und zu behandeln. Sie kann beispielsweise verwendet werden, um:

  • Anämie oder Polyzythämie zu erkennen
  • Infektionen zu diagnostizieren
  • Ernährungsdefizite zu identifizieren
  • Blutungsstörungen zu beurteilen
  • Medikation zu überwachen
  • Chronische Erkrankungen zu kontrollieren

Schlussfolgerung

Eine Vollblutuntersuchung ist ein wertvolles Instrument für die Gesundheitsüberwachung. Durch die Messung verschiedener Werte im Blut liefert sie wichtige Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand, die Diagnostik und das Management verschiedener Erkrankungen. Regelmäßige Blutuntersuchungen werden empfohlen, um die Gesundheit zu erhalten und frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen.