Welche Wirkung hat Diclofenac auf die Haut?

2 Sicht

Diclofenac, äußerlich angewendet, kann lokale Hautreaktionen hervorrufen. Typischerweise äußern sich diese in Rötungen, Schmerzen und einer Schuppung oder Ablösung der Haut im Behandlungsbereich. Bei anhaltenden oder stark ausgeprägten Beschwerden ist ärztlicher Rat einzuholen. Ein eigenmächtiges Absetzen der Behandlung sollte vermieden werden.

Kommentar 0 mag

Diclofenac auf der Haut: Wirkung, Nebenwirkungen und was Sie beachten sollten

Diclofenac ist ein weit verbreitetes nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR), das zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung eingesetzt wird. Während es oral in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen werden kann, ist Diclofenac auch als Gel, Creme oder Pflaster zur äußerlichen Anwendung erhältlich. Diese topische Anwendung zielt darauf ab, Schmerzen lokal zu behandeln, beispielsweise bei Muskelverspannungen, Gelenkbeschwerden oder Sportverletzungen. Doch welche Auswirkungen hat Diclofenac eigentlich auf die Haut und was sollte man bei der Anwendung beachten?

Wie wirkt Diclofenac auf der Haut?

Diclofenac wirkt, indem es die Produktion von Prostaglandinen hemmt. Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen, die an Entzündungsprozessen und Schmerzwahrnehmung beteiligt sind. Durch die Hemmung dieser Substanzen kann Diclofenac Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern. Bei topischer Anwendung dringt Diclofenac in die Haut ein und wirkt gezielt an der betroffenen Stelle.

Mögliche Nebenwirkungen auf der Haut:

Obwohl die topische Anwendung von Diclofenac im Vergleich zur oralen Einnahme das Risiko systemischer Nebenwirkungen verringert, können lokale Hautreaktionen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Rötung: Die Haut kann sich an der Applikationsstelle röten und entzünden.
  • Schmerzen: Ein brennendes oder stechendes Gefühl an der behandelten Stelle ist möglich.
  • Juckreiz: Die Haut kann jucken und zu Kratzen verleiten, was die Symptome verschlimmern kann.
  • Schuppung und Ablösung der Haut: In manchen Fällen kann die Haut austrocknen und sich schuppen oder sogar ablösen.
  • Kontaktdermatitis: Eine allergische Reaktion auf Diclofenac oder andere Bestandteile des Präparats kann zu einer Kontaktdermatitis führen, die sich durch Rötung, Juckreiz, Bläschenbildung und Schwellung äußert.
  • Photosensibilisierung: Diclofenac kann die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen, was zu Sonnenbrand-ähnlichen Reaktionen führen kann.

Was tun bei Hautreaktionen?

Wenn Sie nach der Anwendung von Diclofenac-haltigen Produkten Hautreaktionen bemerken, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Anwendung stoppen: Setzen Sie die Anwendung des Produkts sofort ab.
  2. Haut reinigen: Waschen Sie die betroffene Stelle vorsichtig mit mildem Wasser und Seife.
  3. Kühlen: Kühlen Sie die Haut mit einem feuchten Tuch oder einer Kühlkompresse.
  4. Feuchtigkeit spenden: Tragen Sie eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Creme auf die betroffene Stelle auf.
  5. Sonnenschutz: Schützen Sie die Haut vor Sonneneinstrahlung, indem Sie Kleidung tragen und einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
  6. Ärztliche Beratung: Wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Diclofenac auf der Haut:

  • Dosierung und Anwendungsdauer: Halten Sie sich strikt an die Anweisungen in der Packungsbeilage oder die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers bezüglich Dosierung und Anwendungsdauer.
  • Nicht auf offene Wunden auftragen: Diclofenac sollte nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder gereizte Haut aufgetragen werden.
  • Augenkontakt vermeiden: Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht in die Augen gelangt.
  • Sonneneinstrahlung vermeiden: Schützen Sie die behandelte Haut vor direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere während der Anwendungsdauer und einige Zeit danach.
  • Wechselwirkungen: Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen oder anwenden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
  • Allergien: Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie allergisch gegen Diclofenac oder andere NSAR sind.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Anwendung von Diclofenac während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

Fazit:

Diclofenac kann bei topischer Anwendung eine wirksame Methode zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung sein. Es ist jedoch wichtig, sich der möglichen Hautreaktionen bewusst zu sein und die Anwendungshinweise sorgfältig zu befolgen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Anwendung gestoppt und gegebenenfalls ein Arzt konsultiert werden. Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie Diclofenac sicher und effektiv zur Behandlung Ihrer Beschwerden einsetzen.