Welcher Hautkrebs ist schlimmer, schwarzer oder weißer?

15 Sicht
Hautkrebsarten wie Plattenepithel- und Basalzellkarzinom sind behandelbar und haben gute Heilungschancen. Trotzdem ist frühzeitige Erkennung entscheidend. Das Maligne Melanom, der gefährliche schwarze Hautkrebs, erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Kommentar 0 mag

Welcher Hautkrebs ist schlimmer: Schwarzer oder weißer?

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit, und es gibt verschiedene Arten davon. Die beiden häufigsten Arten sind weißer Hautkrebs (Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom) und schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom).

Weißer Hautkrebs

  • Basalzellkarzinom: Diese Art von Hautkrebs entsteht in den Basalzellen der Epidermis, der obersten Hautschicht. Es ist die häufigste Hautkrebsart und entwickelt sich in der Regel langsam über Jahre hinweg. Basalzellkarzinome sehen oft aus wie erhabene, perlmuttartige Wucherungen mit einem zentralen Bereich, der ulzeriert oder schorfbedeckt sein kann.
  • Plattenepithelkarzinom: Diese Art von Hautkrebs entsteht in den Plattenepithelzellen der Epidermis. Es ist weniger verbreitet als Basalzellkarzinom, aber aggressiver und kann sich in nahegelegene Lymphknoten ausbreiten. Plattenepithelkarzinome sehen in der Regel aus wie erhabene, rote oder schuppige Wucherungen mit einer unregelmäßigen Oberfläche.

Schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom)

  • Malignes Melanom: Dies ist die gefährlichste Hautkrebsart. Es entsteht in den Melanozyten, den Zellen, die Melanin produzieren, dem Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht. Melanome können überall am Körper auftreten, treten aber am häufigsten an sonnenexponierten Stellen wie Rücken, Beinen und Gesicht auf. Sie können als neue oder als sich verändernde bestehende Muttermale erscheinen.

Welcher Hautkrebs ist schlimmer?

Weißer Hautkrebs ist in der Regel behandelbar und hat gute Heilungschancen, wenn er frühzeitig erkannt und entfernt wird. Schwarzer Hautkrebs ist jedoch gefährlicher und kann tödlich sein, wenn er nicht frühzeitig behandelt wird.

Die Überlebensrate für Melanome im Frühstadium ist hoch, mit über 90 %. Je später das Melanom jedoch erkannt wird, desto geringer ist die Überlebensrate. Im Gegensatz dazu haben weißer Hautkrebsarten im Frühstadium eine nahezu 100%ige Heilungsrate.

Früherkennung ist entscheidend

Die Früherkennung von Hautkrebs ist entscheidend, um eine erfolgreiche Behandlung sicherzustellen. Zu den Anzeichen und Symptomen, auf die Sie achten sollten, gehören:

  • Neue oder sich verändernde Muttermale
  • Erhabene, perlmuttartige Wucherungen mit einem zentralen Bereich, der ulzeriert oder schorfbedeckt ist
  • Erhabene, rote oder schuppige Wucherungen mit einer unregelmäßigen Oberfläche
  • Wunden, die nicht heilen
  • Blutungen oder Juckreiz an einer Hautstelle

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, vereinbaren Sie so bald wie möglich einen Termin mit einem Hautarzt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann Ihr Leben retten.