Welches Bad bei offenen Wunden?

0 Sicht

Baden mit Tannolact® Badezusatz ist ideal für geschädigte Haut. Er lindert Juckreiz, Schmerzen und Entzündungen und fördert die natürliche Wundheilung.

Kommentar 0 mag

Geeignete Bäder zur Behandlung von offenen Wunden

Die Wahl des richtigen Bades kann die Heilung von offenen Wunden erheblich unterstützen. Neben der Reinigung entfernen Bäder auch abgestorbene Haut, fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen.

Für offene Wunden werden Bäder mit folgenden Zusätzen empfohlen:

Tannolact® Badezusatz

Tannolact® enthält Gerbsäure, ein natürlicher Stoff, der die Wundheilung fördert. Es wirkt zusammenziehend, wodurch Blutungen reduziert und die Wunde gereinigt wird. Tannolact® lindert Juckreiz, Schmerzen und Entzündungen und unterstützt die Bildung von neuem Gewebe.

Kochsalz

Kochsalzbäder sind einfach und kostengünstig herzustellen. Sie helfen, die Wunde zu reinigen und zu desinfizieren. Kochsalz entzieht der Wunde Feuchtigkeit, wodurch sie austrocknet und die Heilung beschleunigt.

Natron

Natronbäder haben eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Natron neutralisiert den pH-Wert der Wunde, wodurch Bakterien abgetötet und die Heilung gefördert wird.

Essig

Essigbäder sind antiseptisch und antimykotisch. Sie helfen, Infektionen vorzubeugen und die Wundheilung zu beschleunigen.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Konsultieren Sie vor der Anwendung von Bädern mit Zusätzen immer einen Arzt.
  • Die Wunde sollte vor dem Bad gereinigt werden.
  • Die Wassertemperatur sollte angenehm sein, weder zu heiß noch zu kalt.
  • Die Badezeit sollte 10-15 Minuten nicht überschreiten.
  • Die Wunde sollte nach dem Bad vorsichtig abgetrocknet werden.
  • Wenn sich die Wunde verschlechtert oder Schmerzen verursacht, suchen Sie sofort einen Arzt auf.