Welches Getränk hilft gegen Alkohol?

9 Sicht

Alkoholdehydrierung benötigt Flüssigkeit. Viel Wasser oder Apfelschorle, am besten nach jedem alkoholischen Getränk, unterstützt den Körper. Dies hilft, den Kater zu vermeiden. Hydration ist entscheidend.

Kommentar 0 mag

Der Katerkiller: Welche Getränke helfen wirklich gegen Alkohol?

Ein durchzechter Abend kann am nächsten Morgen böse Folgen haben: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel – der berüchtigte Kater. Während kein Wundermittel den Kater vollständig verhindert, kann die richtige Flüssigkeitszufuhr die Symptome deutlich lindern. Es geht dabei nicht nur um die Menge, sondern auch um die Art des Getränks. Der Mythos vom “Haar der Maus” oder diversen “Wundermitteln” ist weit verbreitet, doch wissenschaftlich fundierte Ansätze konzentrieren sich auf die Regeneration des Körpers nach dem Alkoholabbau.

Warum Flüssigkeit so wichtig ist: Alkohol wirkt stark entwässernd. Er hemmt die Ausschüttung des antidiuretischen Hormons (ADH), welches die Wasserausscheidung reguliert. Die Folge: Der Körper verliert vermehrt Flüssigkeit, was zu Dehydration und den bekannten Katersymptomen führt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher der wichtigste Schritt in der Bekämpfung des Katers.

Wasser – die beste Wahl: Die einfachste und effektivste Methode, dem Körper Flüssigkeit zurückzugeben, ist das Trinken von Wasser. Am besten verteilt man die Flüssigkeitsaufnahme über den gesamten Abend und den folgenden Morgen. Schon während des Alkoholkonsums ein Glas Wasser zwischen den alkoholischen Getränken zu trinken, kann präventiv wirken.

Elektrolytlösungen – für den optimalen Ausgleich: Alkohol führt nicht nur zu Flüssigkeitsverlust, sondern auch zum Verlust von Elektrolyten wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese sind essentiell für zahlreiche Körperfunktionen. Elektrolytlösungen, die man in Apotheken oder Drogerien erwerben kann, können den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen und so die Katersymptome lindern. Auch isotonische Sportgetränke bieten einen ähnlichen Effekt.

Apfelschorle – ein sanfter Helfer: Apfelschorle ist eine beliebte und gut verträgliche Alternative zu Wasser. Die Fruchtsäure wirkt leicht verdauungsfördernd und der leicht süßliche Geschmack kann Übelkeit mildern. Allerdings sollte man auf zuckerreiche Varianten verzichten, da Zucker den Kreislauf zusätzlich belasten kann.

Was man vermeiden sollte: Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder stark gezuckerte Limonaden sollten vermieden werden. Koffein entwässert zusätzlich und Zucker kann die Übelkeit verschlimmern. Auch alkoholische Getränke zur “Bekämpfung” des Katers sind kontraproduktiv und verlängern die Symptome nur.

Fazit: Der beste Schutz vor dem Kater ist natürlich der moderate Alkoholkonsum. Doch wenn es doch mal zu viel wurde, ist ausreichend Flüssigkeitszufuhr der Schlüssel zur Linderung. Wasser, Elektrolytlösungen und in Maßen Apfelschorle sind dabei die besten Begleiter. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf unterstützen die Regeneration zusätzlich. Denken Sie daran: Prävention ist besser als die Kur. Genießen Sie Alkohol verantwortungsvoll!