Welches Tier hat einen längeren Darm?

8 Sicht

Der gigantische Pottwal beherbergt ein Verdauungssystem von erstaunlicher Länge: Bis zu 650 Meter erstreckt sich sein Darm, ein Vielfaches seiner Körpergröße. Im Gegensatz dazu glänzt die Spitzmaus mit bemerkenswerter Verdauungsgeschwindigkeit. Ein faszinierender Kontrast in der Welt der Tierphysiologie.

Kommentar 0 mag

Rekordverdächtig: Der Darm und seine erstaunlichen Dimensionen im Tierreich

Die Tierwelt verblüfft immer wieder mit unglaublichen Anpassungen an die unterschiedlichsten Lebensweisen. Ein faszinierendes Beispiel dafür ist der Verdauungstrakt, der je nach Ernährungsweise und Größe des Tieres in erstaunlichen Dimensionen daherkommen kann.

Den Rekordhalter für den längsten Darm im Verhältnis zur Körpergröße hält wohl der Riesenkalmar. Mit einer Körperlänge von bis zu 13 Metern kann sein Darm unglaubliche 40 Meter erreichen. Das entspricht mehr als dem Dreifachen seiner Körperlänge! Diese enorme Länge ist notwendig, um die chitinhaltigen Schalen seiner Beutetiere, wie zum Beispiel Krill, aufzubrechen und die Nährstoffe effizient aufzunehmen.

Aber auch unter den Säugetieren gibt es beeindruckende Beispiele: Der Pottwal, ein Gigant der Ozeane, beherbergt einen Darm von bis zu 120 Metern Länge. Das entspricht zwar nicht ganz den 650 Metern, die oft fälschlicherweise im Umlauf sind, ist aber immer noch beeindruckend, wenn man bedenkt, dass der Pottwal selbst “nur” bis zu 20 Meter lang wird.

Am anderen Ende des Spektrums findet man die winzige Spitzmaus. Ihr Stoffwechsel arbeitet auf Hochtouren, um ihren enormen Energiebedarf zu decken. Daher muss die Nahrung ihren Verdauungstrakt besonders schnell passieren. Mit einer Darmlänge von gerade einmal wenigen Zentimetern ist die Spitzmaus ein Meister der effizienten Verdauung.

Der Vergleich zwischen Riesenkalmar, Pottwal und Spitzmaus zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Anforderungen an das Verdauungssystem im Tierreich sind und zu welch erstaunlichen Anpassungen die Evolution geführt hat.