Wen holt man bei Schimmelbefall?

1 Sicht

Bei Schimmelbefall in Wohnräumen ist der erste Schritt der Besuch beim Hausarzt. Er kann gesundheitliche Auswirkungen beurteilen und bei Bedarf an Fachärzte überweisen. Parallel dazu bieten Gesundheitsämter und umweltmedizinische Beratungsstellen wertvolle Informationen zu den potenziellen Gesundheitsrisiken durch Schimmel. So wird eine umfassende Abklärung der Situation gewährleistet.

Kommentar 0 mag

Wen rufe ich bei Schimmelbefall? Ein Leitfaden für Betroffene

Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur unschön, sondern kann auch erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. Daher ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Doch wer ist der richtige Ansprechpartner bei Schimmelbefall? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt, denn je nach Situation und Ausmaß des Problems sind unterschiedliche Experten gefragt.

1. Der erste Schritt: Die eigene Gesundheit im Blick

Bevor man sich um die Beseitigung des Schimmels kümmert, sollte man die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen nicht unterschätzen. Der erste Ansprechpartner ist hier der Hausarzt. Er kann beurteilen, ob Symptome wie Husten, Atemnot, Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen mit dem Schimmelbefall in Verbindung stehen. Gegebenenfalls wird er an einen Facharzt, wie beispielsweise einen Lungenarzt oder Allergologen, überweisen.

2. Information und Beratung: Gesundheitsamt und Umweltberatung

Parallel zum Arztbesuch ist es ratsam, sich umfassend über die potenziellen Gesundheitsrisiken durch Schimmel zu informieren. Gesundheitsämter und umweltmedizinische Beratungsstellen bieten wertvolle Informationen und können über die spezifischen Risiken der vorgefundenen Schimmelarten aufklären. Sie können auch Tipps zur Vorbeugung und Sanierung geben.

3. Die Ursache finden: Der Schlüssel zur erfolgreichen Beseitigung

Die Beseitigung des sichtbaren Schimmels ist nur die halbe Miete. Entscheidend ist die Identifizierung und Beseitigung der Ursache des Befalls. Hier kommen verschiedene Experten in Frage:

  • Bausachverständiger/Gutachter: Ein Bausachverständiger kann die Ursache des Schimmels, wie beispielsweise Feuchtigkeitsprobleme, Baumängel oder Wärmebrücken, identifizieren. Er erstellt ein Gutachten, das als Grundlage für die Sanierung dient und im Streitfall mit Vermietern oder Versicherungen hilfreich sein kann.
  • Handwerker (Sanierungsfachbetrieb): Sobald die Ursache bekannt ist, benötigt man einen Fachbetrieb, der die Sanierung fachgerecht durchführt. Achten Sie auf Zertifizierungen und Referenzen, um sicherzustellen, dass der Betrieb über die notwendige Expertise verfügt.
  • Energieberater: Bei Problemen mit Wärmebrücken oder unzureichender Dämmung kann ein Energieberater helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen, die zukünftigen Schimmelbefall verhindern.

4. Vermieter informieren: Ihre Pflichten und Rechte

Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Vermieter umgehend über den Schimmelbefall zu informieren. Der Vermieter ist in der Regel für die Beseitigung der Ursache und die Sanierung verantwortlich. Dokumentieren Sie den Schimmelbefall mit Fotos und informieren Sie den Vermieter schriftlich (am besten per Einschreiben).

5. Versicherung kontaktieren: Wann zahlt die Versicherung?

Ob die Versicherung für die Kosten der Schimmelbeseitigung aufkommt, hängt von der Ursache des Befalls ab. Bei Schäden durch Leitungswasser oder Sturmschäden kann die Gebäudeversicherung einspringen. Bei Schimmel, der durch falsches Lüften oder Heizen verursacht wurde, muss der Mieter in der Regel selbst für die Kosten aufkommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Hausarzt: Gesundheitliche Auswirkungen abklären
  • Gesundheitsamt/Umweltberatung: Informationen zu Gesundheitsrisiken einholen
  • Bausachverständiger/Gutachter: Ursache identifizieren und Gutachten erstellen
  • Handwerker (Sanierungsfachbetrieb): Fachgerechte Sanierung durchführen
  • Energieberater: Bei Problemen mit Wärmebrücken oder Dämmung
  • Vermieter: Informieren und zur Beseitigung auffordern
  • Versicherung: Prüfen, ob Kosten übernommen werden

Wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie es, den Schimmel selbst zu entfernen, da dies die Sporen verteilen und das Problem verschlimmern kann. Überlassen Sie die Sanierung einem Fachbetrieb, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten.