Wer sind die stärksten Trinker in Europa?

39 Sicht
Die europäische Alkoholkonsum-Landschaft zeigt große Unterschiede. Rumänien führt mit einem hohen Pro-Kopf-Konsum, während Länder wie die Türkei und Aserbaidschan deutlich weniger Alkohol pro Kopf jährlich konsumieren. Deutschland liegt ebenfalls im oberen Bereich, mit einem hohen Bierverbrauch pro Kopf. Lettland, Tschechien und Georgien folgen in der Liste der Spitzenreiter.
Kommentar 1 mag

Europas Trinkgewohnheiten: Wer konsumiert am meisten?

Die europäische Alkoholkonsumlandschaft ist von großen Unterschieden geprägt, wobei einige Länder weitaus höhere Pro-Kopf-Konsumraten aufweisen als andere. Laut einer aktuellen Studie belegt Rumänien den ersten Platz als stärkster Trinker in Europa.

Rumänien: Spitzenreiter im Alkoholkonsum

Rumänien nimmt mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von über 14 Litern reinem Alkohol den Spitzenplatz ein. Dies entspricht etwa 350 Gläsern Wein oder 700 Gläsern Bier pro Jahr. Der hohe Alkoholkonsum in Rumänien wird auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt, darunter kulturelle Traditionen, relativ niedrige Alkoholpreise und die Beliebtheit von Spirituosen wie Schnaps.

Deutschland und Lettland: Weitere Spitzenreiter

Deutschland liegt mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von über 11 Litern reinem Alkohol an zweiter Stelle. Der Bierkonsum ist in Deutschland besonders hoch, wobei das Land einer der weltweit größten Bierproduzenten und -konsumenten ist.

Auch Lettland zählt zu den Spitzenreitern im Alkoholkonsum. Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von etwa 10 Litern reinem Alkohol rangiert das Land an dritter Stelle. Der Alkoholkonsum in Lettland wird durch die Beliebtheit von Spirituosen wie Wodka angetrieben.

Tschechien und Georgien: weitere Länder mit hohem Alkoholkonsum

Tschechien und Georgien vervollständigen die Liste der fünf Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum in Europa. Beide Länder konsumieren jährlich pro Kopf über 9 Liter reinen Alkohol. In Tschechien ist Bier das beliebteste alkoholische Getränk, während in Georgien Wein und Spirituosen weit verbreitet sind.

Länder mit geringem Alkoholkonsum

Im Gegensatz zu den Ländern mit hohem Alkoholkonsum gibt es auch europäische Länder mit deutlich niedrigeren Konsumraten. Die Türkei und Aserbaidschan gehören zu den Ländern mit dem geringsten Alkoholkonsum, wobei der jährliche Pro-Kopf-Konsum bei etwa 1 bzw. 2 Litern reinem Alkohol liegt. In diesen Ländern sind kulturelle und religiöse Faktoren für den geringen Alkoholkonsum verantwortlich.

Folgen des Alkoholkonsums

Hoher Alkoholkonsum kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, darunter Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Darüber hinaus kann Alkoholkonsum zu sozialen Problemen wie Gewalt, häuslicher Gewalt und Verkehrsunfällen führen.