Wie groß kann man als Astronaut werden?

7 Sicht
Um Astronaut zu werden, benötigt man neben fließendem Englisch einen Hochschulabschluss in einem naturwissenschaftlichen, technischen oder medizinischen Bereich. Bewerber müssen zwischen 27 und 37 Jahre alt und zwischen 153 cm und 190 cm groß sein.
Kommentar 0 mag

Wie groß darf ein Astronaut sein? Die Grenzen des Kosmos und die menschlichen Maße

Der Traum vom Weltall fasziniert die Menschheit seit jeher. Doch wer den Sprung ins All wagen möchte, muss mehr als nur Sternenstaub in den Augen haben. Neben fachlichem Können und mentaler Stärke spielen auch ganz irdische Faktoren wie die Körpergröße eine entscheidende Rolle. Die Frage, wie groß man als Astronaut sein darf, ist daher weit mehr als nur ein neugieriger Nebensatz.

Die gängige Vorstellung eines Astronauten – muskulös, groß und imposant – entspricht nur teilweise der Realität. Tatsächlich existieren durchaus Grenzen, die durch die Konstruktion von Raumfahrzeugen und die Anforderungen an die Missionen gesetzt sind. Die offiziellen Vorgaben der Weltraumorganisationen, wie beispielsweise der NASA oder der ESA, definieren ein recht klares Größenfenster. Bewerber müssen in der Regel zwischen 153 cm und 190 cm groß sein.

Diese Größenbeschränkung ist nicht willkürlich gewählt. Sie resultiert aus einer Reihe von Faktoren:

  • Ergonomie der Raumfahrzeuge: Die Cockpits und Lebensräume in Raumschiffen sind auf bestimmte Abmessungen ausgelegt. Zu kleine Astronauten könnten Schwierigkeiten haben, die Bedienelemente zu erreichen oder sich in beengten Räumen zurechtzufinden. Zu große Astronauten könnten wiederum Probleme mit der Passform der Sitze und der allgemeinen Bewegungsfreiheit haben. Es geht also um optimale Anpassung an die gegebenen technischen Rahmenbedingungen.

  • Raumanzüge: Auch die Raumanzüge sind auf einen bestimmten Größenbereich zugeschnitten. Ein Raumanzug muss perfekt passen, um sowohl die nötige Bewegungsfreiheit als auch den notwendigen Schutz zu gewährleisten. Eine zu große oder zu kleine Person könnte in einem nicht optimal angepassten Anzug eingeschränkt sein oder sogar Gefahren ausgesetzt sein.

  • Sicherheitsaspekte: Bei Notfallsituationen, wie etwa einer schnellen Evakuierung, kann die Körpergröße einen entscheidenden Faktor darstellen. Ein zu großer Astronaut könnte beim Verlassen des Raumschiffes eingeschränkt sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genannten Größenangaben Richtwerte darstellen und je nach Raumfahrtprogramm und Raumfahrzeug variieren können. Die Auswahlkriterien fokussieren sich immer auf die optimale Funktionalität und Sicherheit während der Mission. Die perfekte Größe alleine reicht natürlich nicht aus. Astronauten müssen ein umfassendes medizinisches und psychologisches Screening erfolgreich bestehen, um für die immensen Herausforderungen des Weltraums gewappnet zu sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Körpergröße ist ein wichtiger, aber nur ein Aspekt unter vielen bei der Astronautenauswahl. Während die Grenzen zwischen 153 cm und 190 cm einen wichtigen Rahmen setzen, entscheiden letztlich Fähigkeiten, Erfahrung und die persönliche Eignung über die Zulassung zum erhabenen Beruf des Astronauten. Der Weg zu den Sternen ist mehr als nur eine Frage der Größe.