Wie heißen die braunen Flecken auf der Haut?

9 Sicht
Hyperpigmentierung, also braune Flecken auf der Haut, manifestiert sich vielfältig. Altersflecken, Muttermale und Sommersprossen sind Beispiele. Die Ausprägung reicht von vereinzelten, kleinen Flecken bis hin zu großflächigen Veränderungen.
Kommentar 0 mag

Braune Flecken auf der Haut: Alles über Hyperpigmentierung

Hyperpigmentierung ist ein Zustand, bei dem sich auf der Haut bräunliche Flecken unterschiedlicher Größe und Form bilden. Diese Flecken sind das Ergebnis einer übermäßigen Produktion von Melanin, dem Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht.

Arten von Hyperpigmentierung

Hyperpigmentierung kann sich in verschiedenen Formen manifestieren:

  • Altersflecken (Lentigines): Dies sind kleine, dunkelbraune Flecken, die typischerweise auf exponierten Hautpartien wie Gesicht, Händen und Armen auftreten. Sie entstehen durch langjährige Sonneneinstrahlung.
  • Muttermale (Naevi): Muttermale sind Ansammlungen von Pigmentzellen, die von Geburt an vorhanden sein können oder sich später entwickeln. Sie können verschiedene Größen, Formen und Farben haben.
  • Sommersprossen (Epheliden): Sommersprossen sind kleine, helle bis dunkelbraune Flecken, die hauptsächlich im Gesicht und auf den Schultern auftreten. Sie werden durch eine erhöhte Melaninproduktion als Reaktion auf Sonneneinstrahlung verursacht.
  • Melasma: Melasma ist eine dunkle, fleckige Verfärbung, die typischerweise auf dem Gesicht von Frauen auftritt. Sie wird durch hormonelle Veränderungen, Sonneneinstrahlung und genetische Veranlagung ausgelöst.
  • Postinflammatorische Hyperpigmentierung: Diese Art der Hyperpigmentierung tritt nach einer Verletzung oder Entzündung der Haut auf. Sie kann bräunlich, rötlich oder violett erscheinen.

Ursachen der Hyperpigmentierung

  • Sonneneinstrahlung
  • Hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Menopause)
  • Medikamente
  • Verletzungen oder Entzündungen
  • Genetische Veranlagung

Behandlung der Hyperpigmentierung

Die Behandlung von Hyperpigmentierung hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad der Verfärbung ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Sonnenschutz: Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF) können eine weitere Verdunkelung verhindern.
  • Topische aufhellende Cremes: Diese Cremes enthalten Inhaltsstoffe wie Hydrochinon oder Azelainsäure, die die Melaninproduktion hemmen.
  • Laser- und Lichttherapie: Diese Behandlungen zielen auf das überschüssige Melanin ab und zerstören es.
  • Chemische Peelings: Chemische Peelings entfernen die äußeren Hautschichten und fördern die Regeneration neuer, hellerer Haut.

Prävention

  • Sonnenschutz: Regelmäßiges Auftragen von Sonnenschutzmitteln kann eine Hyperpigmentierung durch Sonneneinstrahlung verhindern.
  • Sonnenexposition begrenzen: Vermeiden Sie es, sich während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung im Freien aufzuhalten.
  • Hormonelle Veränderungen verwalten: Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie Hormontherapien in Betracht ziehen, die eine Hyperpigmentierung auslösen können.
  • Verletzungen und Entzündungen vermeiden: Schützen Sie Ihre Haut vor Verletzungen und behandeln Sie Entzündungen rechtzeitig.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei Hyperpigmentierung in der Regel um eine harmlose Erkrankung handelt. Wenn Sie jedoch über neue oder sich verändernde braune Flecken auf Ihrer Haut besorgt sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die zugrunde liegende Ursache abzuklären.