Wie hoch ist das Krebsrisiko durch Rauchen?

9 Sicht
Tabakrauch ist ein tückischer Feind der Gesundheit. Er erhöht das Krebsrisiko immens, vor allem für die Organe, die direkt mit dem Rauch in Berührung kommen. Nicht nur die Lunge, sondern auch Mundhöhle und Kehlkopf sind stark gefährdet. Für Raucher*innen bedeutet dies eine bedrohliche Verdopplung des Risikos, an Krebs zu sterben.
Kommentar 0 mag

Das tückische Krebsrisiko: Wie stark erhöht Rauchen die Gefahr?

Tabakrauch ist ein komplexes Gemisch aus über 70 krebserregenden Substanzen. Seine Gefährlichkeit liegt nicht nur in der Menge dieser Karzinogene, sondern auch in der Art und Weise, wie sie den Körper schädigen. Während die Gefahr von Lungenkrebs durch Rauchen weithin bekannt ist, wird oft die Bandbreite der damit verbundenen Krebsarten unterschätzt. Die Aussage „Rauchen verdoppelt das Krebsrisiko“ ist zwar vereinfacht, aber trifft den Kern der Wahrheit: Raucherinnen tragen ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer Vielzahl von Krebsarten zu erkranken, und zwar deutlich über das Risiko hinaus, das Nichtraucherinnen tragen.

Lungenkrebs: Die prominente Gefahr

Lungenkrebs ist die mit Abstand häufigste krebsbedingte Todesursache bei Rauchern. Das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, steigt exponentiell mit der Anzahl der gerauchten Zigaretten und der Dauer des Rauchens. Schon wenige Zigaretten täglich über einen längeren Zeitraum erhöhen das Risiko signifikant. Die Intensität des Rauchens (Anzahl der Zigaretten pro Tag) spielt ebenso eine entscheidende Rolle wie die Dauer des Rauchverhaltens.

Krebs im Kopf-Hals-Bereich: Oft übersehen

Weniger im öffentlichen Bewusstsein, aber ebenfalls sehr gefährlich, ist das erhöhte Risiko für Krebs im Kopf-Hals-Bereich. Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Speiseröhre sind direkt dem Tabakrauch ausgesetzt. Rauchen führt hier zu Entzündungen der Schleimhäute, die langfristig zur Entstehung von Krebszellen beitragen. Die Prognose bei diesen Krebsarten ist oft schlechter als bei Lungenkrebs, da sie oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt werden.

Weitere Krebsarten im Zusammenhang mit Rauchen:

Die Liste der Krebsarten, die durch Rauchen begünstigt werden, ist umfangreich und beinhaltet unter anderem:

  • Bladderkrebs (Blasenkrebs): Die krebserregenden Stoffe werden über die Niere ausgeschieden und reizen die Blasenschleimhaut.
  • Nierenkrebs: Ähnlich wie beim Blasenkrebs wirken die Schadstoffe auch auf die Nieren.
  • Pankreaskrebs: Rauchen erhöht das Risiko für diese besonders aggressive Krebsart.
  • Leberkrebs: Obwohl Alkohol ein größerer Risikofaktor ist, verstärkt Rauchen das Risiko für Leberkrebs deutlich.
  • Gebärmutterhalskrebs: Obwohl HPV-Viren die Hauptursache sind, erhöht Rauchen das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken.
  • Leukämie: Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Rauchen und verschiedenen Formen der Leukämie.

Das individuelle Risiko:

Das individuelle Risiko ist abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter die Anzahl der gerauchten Zigaretten, die Dauer des Rauchens, der Beginn des Rauchens im Jugendalter, der genetische Hintergrund und weitere Risikofaktoren wie passivem Rauchen und Alkoholkonsum. Eine präzise Risikoabschätzung kann nur durch einen Arzt erfolgen.

Fazit:

Rauchen ist ein hochgradig gefährlicher Faktor für die Entstehung verschiedener Krebsarten. Die Reduktion des Tabakkonsums oder ein vollständiger Rauchstopp sind daher entscheidende Maßnahmen zur Senkung des individuellen Krebsrisikos. Eine frühzeitige Diagnose durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ist ebenfalls essentiell. Die Entscheidung, nicht zu rauchen oder mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine der wichtigsten Investitionen in die eigene Gesundheit.