Wie hoch ist der Blutdruck nach dem Aufstehen?

0 Sicht

Normalerweise steigt der Blutdruck beim Aufstehen geringfügig an, um etwa 15 mmHg systolisch und 10 mmHg diastolisch.

Kommentar 0 mag

Blutdruckanstieg beim Aufstehen

Beim Aufstehen kommt es zu einer physiologischen Erhöhung des Blutdrucks, da sich das Blut aufgrund der Schwerkraft in den unteren Körperregionen sammelt. Dadurch wird eine plötzliche Blutdruckabsenkung verhindert, die zu Schwindel oder sogar Ohnmacht führen kann.

Normalerweise steigt der Blutdruck beim Aufstehen geringfügig an, um etwa 15 mmHg systolisch und 10 mmHg diastolisch. Dieser Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass sich die Blutgefäße in den Beinen zusammenziehen und das Blut in Richtung Herz und Gehirn pumpen.

Bei manchen Menschen kann der Blutdruckanstieg beim Aufstehen jedoch übermäßig hoch sein, was als orthostatische Hypotonie oder posturale Hypotonie bezeichnet wird. Dabei fällt der Blutdruck beim Aufstehen um mehr als 20 mmHg systolisch oder 10 mmHg diastolisch ab.

Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Dehydration
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Medikamente (z. B. Blutdruckmittel, Antidepressiva)
  • Nervenschäden

Orthostatische Hypotonie kann zu Symptomen wie Schwindel, Benommenheit, Sehstörungen und Ohnmacht führen. Wenn Sie diese Symptome beim Aufstehen bemerken, sollten Sie sich von einem Arzt untersuchen lassen.

Um den Blutdruckanstieg beim Aufstehen zu verringern, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Langsam aufstehen
  • Sich vor dem Aufstehen dehnen und bewegen
  • Viel Flüssigkeit trinken
  • Kompressionsstrümpfe tragen
  • Salzreiche Lebensmittel zu sich nehmen (in Absprache mit einem Arzt)

Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, kann Ihr Arzt Medikamente verschreiben, um den Blutdruck beim Aufstehen zu stabilisieren.