Wie hoch ist die Kindersterblichkeit in Deutschland?

12 Sicht
Die Kindersterblichkeit in Deutschland lag 2021 bei 3,63 pro 1000 Geburten. Das entspricht einem vergleichsweise niedrigen, aber nicht dem geringsten Wert im Datensatz, der hier aufgeführt ist. Andere europäische Länder wiesen ähnliche, aber leicht abweichende Zahlen auf.
Kommentar 0 mag

Kindersterblichkeit in Deutschland: Aktuelle Trends und internationale Vergleiche

Die Kindersterblichkeit, definiert als der Tod eines Kindes vor seinem fünften Geburtstag, ist ein wichtiges Maß für die Gesundheit und das Wohlergehen einer Gesellschaft. In Deutschland ist die Kindersterblichkeit in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen und liegt heute auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.

Aktuelle Daten zur Kindersterblichkeit in Deutschland

Laut Daten des Statistischen Bundesamtes lag die Kindersterblichkeit in Deutschland im Jahr 2021 bei 3,63 pro 1.000 Geburten. Dies bedeutet, dass von 1.000 Neugeborenen statistisch gesehen 3,63 Kinder vor ihrem fünften Geburtstag sterben.

Vergleich mit anderen Ländern

Die Kindersterblichkeit in Deutschland liegt unter dem Durchschnitt der Europäischen Union, wo sie 2021 bei 3,9 pro 1.000 Geburten lag. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Schweden (2,2 pro 1.000), Finnland (2,3 pro 1.000) und Island (2,5 pro 1.000) ist die Kindersterblichkeit jedoch leicht erhöht.

Ursachen der Kindersterblichkeit in Deutschland

Die Hauptursachen der Kindersterblichkeit in Deutschland sind:

  • Frühgeburt
  • Geburtsfehler
  • Infektionen
  • Unfälle

Gründe für die niedrige Kindersterblichkeit in Deutschland

Die niedrige Kindersterblichkeit in Deutschland kann auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, darunter:

  • Fortschrittliche medizinische Versorgung
  • Hohe Qualität der Neugeborenenversorgung
  • Umfangreiche Impfprogramme
  • Soziales Sicherheitsnetz

Auswirkungen der Kindersterblichkeit

Die Kindersterblichkeit hat erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Gesellschaft. Hohe Kindersterblichkeitsraten können zu:

  • Verminderter Lebenserwartung
  • Vermindertes Bevölkerungswachstum
  • Erhöhten Gesundheitskosten
  • Psychischen Problemen bei Eltern und Familien

Maßnahmen zur weiteren Senkung der Kindersterblichkeit

Um die Kindersterblichkeit in Deutschland weiter zu senken, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Verbesserung der Betreuung von Frühgeborenen
  • Prävention von Geburtsfehlern
  • Förderung von Impfungen
  • Verbesserung der Sicherheit für Kinder
  • Ausweitung des sozialen Sicherheitsnetzes

Schlussfolgerung

Die Kindersterblichkeit in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen und liegt heute auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Es gibt jedoch noch Spielraum für weitere Verbesserungen, und durch die Umsetzung der oben genannten Maßnahmen kann die Kindersterblichkeit in Deutschland weiter gesenkt werden. Dies würde zu einer verbesserten Gesundheit und einem höheren Wohlergehen der Kinder und der Gesellschaft insgesamt führen.