Wie lange bleiben die Heuler in der Auffangstation?

13 Sicht
Die Friedrichskooger Robbenaufnahmestation betreute im letzten Jahr 236 Robben, darunter fast 200 Heuler. Ein Großteil dieser Jungtiere verbringt etwa 70 Tage in der intensiven Pflege, bevor sie wieder in ihr natürliches Habitat zurückkehren können. Die erfolgreiche Wiederauswilderung ist ein wichtiges Ziel der Station.
Kommentar 0 mag

Wie lange bleiben Seehundwelpen in der Aufnahmestation?

Die Friedrichskooger Robbenaufnahmestation kümmert sich um verletzte oder verwaiste Seehunde, um sie wieder in die Freiheit zu entlassen. Im vergangenen Jahr wurden 236 Robben von der Station betreut, darunter fast 200 Heuler.

Heuler sind neugeborene Seehunde, die noch von ihren Müttern abhängig sind. In der Aufnahmestation erhalten sie rund um die Uhr Pflege, Nahrung und medizinische Versorgung. Die Dauer ihres Aufenthalts hängt vom Alter und Gesundheitszustand des jeweiligen Tieres ab.

Im Durchschnitt verbringen Heuler etwa 70 Tage in der intensiven Pflege, bevor sie wieder ausgewildert werden können. In dieser Zeit werden sie aufgepäppelt, entwurmt und gegen Krankheiten geimpft. Zudem werden sie trainiert, selbstständig zu fressen und zu schwimmen.

Sobald die Heuler alt und stark genug sind, werden sie in ein Außengehege gebracht, wo sie sich an die natürlichen Bedingungen gewöhnen können. Hier üben sie das Jagen und Tauchen, bevor sie endgültig in die Nordsee zurückkehren.

Die Wiederauswilderung ist ein wichtiger Meilenstein für die Robbenaufnahmestation. Sie ist ein Zeichen dafür, dass die Tiere erfolgreich rehabilitiert wurden und nun in der Lage sind, in ihrem natürlichen Lebensraum zu überleben.