Wie lange darf man maximal Inhalieren?

8 Sicht
Die Inhalationsdauer ist individuell. Empfohlen werden 10-20 Minuten. Anschließend Ruhe einlegen und Zugluft vermeiden. Ältere Personen sollten sich zum Kreislaufschutz kurz hinlegen.
Kommentar 0 mag

Maximale Inhalationsdauer: Individuelle Anpassung unerlässlich

Die Inhalationsdauer bei der Verwendung von Inhalatoren ist ein wesentlicher Aspekt für die effektive Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Sie ist jedoch nicht einheitlich und variiert je nach individueller Situation und den Empfehlungen des behandelnden Arztes.

Empfohlene Inhalationsdauer

Generell wird eine Inhalationsdauer von 10 bis 20 Minuten empfohlen. Diese Zeitspanne ermöglicht es dem inhalierten Medikament, die unteren Atemwege, einschließlich der Bronchien und Lungenbläschen, zu erreichen.

Gründe für eine längere oder kürzere Inhalationsdauer

Bei bestimmten Erkrankungen oder Einschränkungen kann eine längere oder kürzere Inhalationsdauer erforderlich sein:

  • Bei schweren Atemwegserkrankungen: Patienten mit schweren Asthmaanfällen oder Exazerbationen der COPD benötigen möglicherweise eine längere Inhalationsdauer, um eine ausreichende Medikamentendosierung zu erreichen.
  • Bei eingeschränkter Lungenfunktion: Ältere Personen oder Patienten mit anderen Lungenerkrankungen haben möglicherweise eine eingeschränkte Lungenfunktion, die eine kürzere Inhalationsdauer erfordert.
  • Bei Verwendung von Sprays: Sprays erfordern im Allgemeinen eine kürzere Inhalationsdauer (ca. 5-10 Minuten) im Vergleich zu Pulvern.

Richtige Inhalationstechnik

Neben der Dauer ist auch die richtige Inhalationstechnik entscheidend für die Wirksamkeit. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

  • Entleeren Sie Ihre Lunge durch Ausatmen.
  • Setzen Sie den Inhalator in Ihren Mund und atmen Sie langsam und tief ein.
  • Halten Sie den Atem für 5-10 Sekunden an.
  • Atmen Sie langsam aus.
  • Wiederholen Sie den Vorgang je nach Vorschrift Ihres Arztes.

Ruhepause und Vermeidung von Zugluft

Nach der Inhalation wird empfohlen, sich für kurze Zeit auszuruhen und Zugluft zu vermeiden. Dies gibt dem Medikament Zeit, sich in den Atemwegen zu verteilen und seine Wirkung zu entfalten.

Kreislaufschutz bei älteren Menschen

Ältere Menschen sollten sich nach der Inhalation kurz hinlegen, um einem möglichen Kreislaufabfall vorzubeugen. Dies ist besonders wichtig bei der Verwendung von inhalierten Bronchodilatatoren, die den Herzschlag und den Blutdruck erhöhen können.

Fazit

Die maximale Inhalationsdauer ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Empfohlen wird eine Dauer von 10-20 Minuten, die je nach Bedarf und den Empfehlungen des Arztes angepasst werden kann. Die richtige Inhalationstechnik, Ruhepausen und die Vermeidung von Zugluft sind ebenfalls entscheidend für eine effektive Behandlung.