Wie lange dauert es, bis Knochen weg sind?

1 Sicht

Innerhalb einer Dekade erneuert sich ein dichter Knochen wie das Schienbein vollständig, während schaumartige Knochen wie Wirbelkörper nur etwa ein halbes Jahrzehnt benötigen.

Kommentar 0 mag

Die vergängliche Festigkeit: Wie lange dauert es, bis Knochen “verschwinden”?

Knochen sind das stabile Gerüst, das uns Halt gibt und uns ermöglicht, uns zu bewegen. Sie wirken massiv und dauerhaft, doch hinter der scheinbaren Unveränderlichkeit verbirgt sich ein dynamischer Prozess: Knochen werden kontinuierlich abgebaut und wieder aufgebaut. Dieser ständige Knochenumbau ist essentiell für die Knochengesundheit, ermöglicht die Reparatur von Mikroverletzungen und sorgt für die Anpassung an veränderte Belastungen. Aber was bedeutet das genau? Und wie lange dauert es, bis ein Knochen tatsächlich “verschwindet”, also vollständig erneuert wurde?

Die Antwort ist komplexer als man vielleicht denkt und hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab: der Knochenart und dem Alter des Individuums.

Der ständige Knochenumbau: Ein dynamischer Prozess

Unser Knochengewebe ist kein totes Material, sondern eine lebendige Struktur, die sich ständig verändert. Verantwortlich für diesen Prozess sind spezialisierte Zellen:

  • Osteoklasten: Diese Zellen sind für den Knochenabbau zuständig. Sie lösen alte oder beschädigte Knochensubstanz auf.
  • Osteoblasten: Diese Zellen sind für den Knochenaufbau zuständig. Sie produzieren neue Knochensubstanz, die in die abgebauten Bereiche eingelagert wird.

Dieses Zusammenspiel von Abbau und Aufbau, der sogenannte Knochenumbau (engl. bone remodeling), ist ein lebenslanger Prozess. Er sorgt dafür, dass Knochen stark und widerstandsfähig bleiben.

Die Knochenart macht den Unterschied

Die Geschwindigkeit des Knochenumbaus variiert stark je nach Knochenart. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Haupttypen:

  • Kompakter Knochen (Corticalis): Dieser Knochentyp bildet die äußere Schicht der meisten Knochen und ist sehr dicht und fest. Beispiele hierfür sind das Schienbein (Tibia) oder der Oberschenkelknochen (Femur). Der Knochenumbau in kompaktem Knochen ist relativ langsam.
  • Spongiöser Knochen (Trabekulärer Knochen): Dieser Knochentyp befindet sich im Inneren der Knochen und besteht aus einem Netzwerk von Knochenbälkchen (Trabekeln), das dem Knochen eine schwammartige Struktur verleiht. Beispiele hierfür sind die Wirbelkörper oder die Enden der langen Röhrenknochen. Der Knochenumbau in spongiösem Knochen ist deutlich schneller.

Konkrete Zeiträume: Eine Frage der Dichte

Als Faustregel gilt:

  • Kompakter Knochen (z.B. Schienbein): Es dauert etwa 10 Jahre, bis sich ein dichter Knochen wie das Schienbein vollständig erneuert hat.
  • Spongiöser Knochen (z.B. Wirbelkörper): Es dauert etwa 5 Jahre, bis sich ein schaumartiger Knochen wie ein Wirbelkörper vollständig erneuert hat.

Alter und weitere Faktoren

Neben der Knochenart beeinflussen auch das Alter und andere Faktoren die Geschwindigkeit des Knochenumbaus:

  • Alter: Bei Kindern und Jugendlichen ist der Knochenumbau deutlich schneller als bei Erwachsenen, da sich die Knochen in der Wachstumsphase befinden. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Knochenumbau, was zu einer Abnahme der Knochendichte führen kann (Osteoporose).
  • Hormone: Hormone wie Östrogen und Testosteron spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Knochenumbaus. Ein Mangel an diesen Hormonen kann zu einem beschleunigten Knochenabbau führen.
  • Ernährung: Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D ist essentiell für die Knochengesundheit und einen gesunden Knochenumbau.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Belastungsübungen, fördert den Knochenaufbau und stärkt die Knochen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können den Knochenumbau beeinflussen.

Fazit: Der Knochen als lebendiges Gewebe

Die Vorstellung, dass unsere Knochen fest und unveränderlich sind, ist eine Illusion. Tatsächlich sind sie ein lebendiges Gewebe, das sich ständig erneuert. Die Geschwindigkeit dieses Erneuerungsprozesses hängt von der Knochenart, dem Alter und anderen individuellen Faktoren ab. Während ein dichter Knochen wie das Schienbein etwa eine Dekade benötigt, um sich vollständig zu erneuern, dauert es bei einem schaumartigen Knochen wie einem Wirbelkörper nur etwa ein halbes Jahrzehnt. Ein Verständnis dieses dynamischen Prozesses ist entscheidend für die Erhaltung der Knochengesundheit und die Prävention von Knochenerkrankungen wie Osteoporose. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise können wir dazu beitragen, dass unsere Knochen stark und widerstandsfähig bleiben, ein Leben lang.