Wie merkt man, dass der Schließmuskel nicht funktioniert?

2 Sicht

Eine gestörte Schließmuskelfunktion im Analbereich führt zum unkontrollierten Abgang von Stuhl, Winden und Schleim. Die Unterscheidung zwischen Winden und Stuhl ist nicht mehr möglich. Diese sich schleichend entwickelnde Schließmuskelschwäche bleibt oft lange unbemerkt.

Kommentar 0 mag

Still und heimlich: Wie erkenne ich eine Schwäche meines Schließmuskels?

Unkontrollierbarer Stuhl- oder Windabgang? Das klingt unangenehm und ist es auch. Eine beeinträchtigte Funktion des Analsphinkters, also des Schließmuskels am After, ist ein sensibles Thema, über das viele Betroffene lange schweigen. Doch frühzeitiges Erkennen ist wichtig, denn eine rechtzeitige Behandlung kann die Lebensqualität deutlich verbessern. Doch wie merkt man überhaupt, dass der Schließmuskel nicht mehr einwandfrei funktioniert?

Die Symptome einer Schließmuskelschwäche entwickeln sich meist schleichend und werden oft zunächst verharmlost oder auf andere Ursachen zurückgeführt. Die auffälligsten Anzeichen sind:

  • Unkontrollierter Stuhl- und/oder Windabgang: Dies ist das offensichtlichste Symptom. Der Stuhlgang lässt sich nicht mehr willentlich kontrollieren, es kommt zu unbeabsichtigten Verlusten, auch kleinerer Mengen. Die Unterscheidung zwischen Winden und Stuhl wird zunehmend schwieriger oder gar unmöglich. Das Gefühl, die Darmentleerung kontrollieren zu können, geht verloren.

  • Vermehrter Schleimabgang: Neben Stuhl und Winden kann auch vermehrt Schleim aus dem After austreten. Dies ist ein häufig unterschätztes, aber wichtiges Indiz.

  • Druck- und Völlegefühl: Ein ständiges Druck- oder Völlegefühl im Analbereich kann auf eine Schwäche des Schließmuskels hinweisen. Dies resultiert oft aus der unvollständigen Entleerung des Darms.

  • Häufiger Harndrang: Obwohl nicht direkt mit dem Analsphinkter verbunden, kann eine Schließmuskelschwäche in seltenen Fällen auch zu einem verstärkten Harndrang führen, da die Beckenbodenmuskulatur als Ganzes betroffen sein kann.

  • Veränderungen der Stuhlkonsistenz: Eine Veränderung der Stuhlkonsistenz, z.B. häufiger dünnflüssiger Stuhl, kann ein Begleitsymptom sein. Dies ist jedoch nicht spezifisch für eine Schließmuskelschwäche.

Wichtig: Ein einzelnes Symptom muss nicht zwingend auf eine Schließmuskelschwäche hindeuten. Erst das Zusammenspiel mehrerer dieser Anzeichen sollte Anlass zur Sorge geben und einen Besuch beim Arzt oder Proktologen notwendig machen.

Wann zum Arzt?

Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bemerken. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine gezielte Therapie und kann Komplikationen vermeiden. Die Scham vor dem Thema sollte nicht dazu führen, dass Sie die notwendige medizinische Hilfe hinauszögern. Eine umfassende Untersuchung, inklusive einer Rektoskopie, kann die Ursache klären und den passenden Behandlungsplan festlegen. Dies kann von konservativen Maßnahmen wie Beckenbodengymnastik bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Scheuen Sie sich nicht, offen mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden zu sprechen – Ihre Gesundheit ist es wert!