Wie sieht ein gutartiger Hautkrebs aus?

11 Sicht
Hautwucherungen können unterschiedlich aussehen: Erhaben oder flach, mit Farbnuancen von dunkelbraun bis rot oder gar fleischfarben. Eine unregelmäßige Begrenzung und Veränderungen im Aussehen sollten Anlass zur ärztlichen Abklärung geben.
Kommentar 0 mag

Wie erkennt man gutartige Hautkrebsarten?

Hautkrebs ist eine häufige Erkrankung, die durch Anomalien des Zellwachstums in der Haut verursacht wird. Die meisten Hautkrebsarten sind gutartig, das heißt, sie breiten sich nicht auf andere Körperteile aus. Es ist jedoch wichtig, gutartige Hautkrebsarten zu erkennen und zu behandeln, um Komplikationen wie Infektionen oder Narbenbildung zu vermeiden.

Aussehen gutartiger Hautkrebsarten

Gutartige Hautkrebsarten können unterschiedlich aussehen, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale, auf die Sie achten sollten:

  • Erhaben oder flach: Gutartige Hautkrebsarten können entweder erhaben über die Hautoberfläche hinausragen oder flach aufliegen.
  • Farbnuancen: Sie können eine Vielzahl von Farben aufweisen, darunter dunkelbraun, rot oder fleischfarben.
  • Unregelmäßige Begrenzung: Die Ränder gutartiger Hautkrebsarten sind oft unregelmäßig oder gezackt.
  • Veränderungen im Aussehen: Gutartige Hautkrebsarten können sich im Laufe der Zeit in Größe, Form oder Farbe verändern.

Spezifische Arten gutartiger Hautkrebsarten

Zu den häufigsten Arten gutartiger Hautkrebsarten gehören:

  • Seborrhoische Keratose: Dies sind bräunliche oder schwarze Wucherungen, die oft auf der Brust, dem Rücken oder dem Gesicht zu finden sind.
  • Basalzellenkarzinom: Dies ist eine langsam wachsende Krebsart, die sich oft als rote, schuppige Flecken auf der Haut zeigt.
  • Aktinische Keratose: Diese rauen, schuppigen Flecken treten häufig auf sonnenexponierter Haut auf.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie irgendwelche Hautwucherungen bemerken, die die oben genannten Merkmale aufweisen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn:

  • Die Wucherung wächst schnell oder verändert sich.
  • Die Wucherung blutet, verkrustet oder juckt.
  • Die Wucherung rot oder entzündet ist.
  • Sie mehrere Wucherungen haben oder die Wucherungen an mehreren Stellen auftreten.

Diagnose und Behandlung

Um eine gutartige Hautkrebsart zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen und möglicherweise eine Biopsie des betroffenen Bereichs empfehlen. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium des Krebses ab. Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Chirurgische Entfernung: Dies ist die häufigste Behandlungsmethode für gutartige Hautkrebsarten.
  • Kryotherapie: Dabei wird flüssiger Stickstoff verwendet, um die Krebszellen einzufrieren und zu zerstören.
  • Lasertherapie: Diese Behandlung verwendet hochintensive Lichtstrahlen, um die Krebszellen zu entfernen.

Prävention

Die beste Möglichkeit, Hautkrebs vorzubeugen, ist, sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Tragen Sie im Freien immer Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Schutzkleidung. Vermeiden Sie es, sich während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung (10 bis 16 Uhr) im Freien aufzuhalten.