Wie sieht Wassereinlagerung in den Beinen aus?

4 Sicht

Geschwollene Beine oder Arme, die sich schwer anfühlen und bei Druck Dellen bilden, deuten auf Wassereinlagerungen (peripheres Ödem) hin. Die Schwellung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und ist oft ein erstes Anzeichen für zugrundeliegende gesundheitliche Probleme.

Kommentar 0 mag

Wassereinlagerungen in den Beinen: Wie erkennen Sie das Problem?

Geschwollene Beine, die sich schwer anfühlen und bei Druck Dellen hinterlassen – das sind typische Anzeichen für Wassereinlagerungen, medizinisch auch als peripheres Ödem bezeichnet. Doch wie genau sieht dieses Problem aus und worauf sollten Sie achten?

Visuelle Merkmale von Wassereinlagerungen in den Beinen:

  • Geschwollene Knöchel und Füße: Oftmals sind die Knöchel und Füße die ersten betroffenen Bereiche. Sie wirken dicker und aufgequollen als gewöhnlich. Der Übergang vom Knöchel zum Fuß kann verschwommen wirken.
  • Glänzende Haut: Durch die Dehnung der Haut kann diese gespannt und glänzend erscheinen. Die Poren können weniger sichtbar sein.
  • Verstrichene Konturen: Die natürlichen Konturen von Knöcheln, Schienbein und Waden können durch die Schwellung undeutlicher werden.
  • Dellenbildung (Pitting-Ödem): Drücken Sie mit dem Finger für einige Sekunden fest auf die geschwollene Stelle. Bleibt nach dem Loslassen eine Delle zurück, spricht man von einem Pitting-Ödem. Die Tiefe und Dauer der Delle geben Aufschluss über die Schwere der Wassereinlagerung.
  • Veränderte Hautfarbe: In manchen Fällen kann die Haut über der geschwollenen Stelle leicht gerötet oder bläulich verfärbt sein. Dies kann auf eine eingeschränkte Durchblutung hindeuten.
  • Schmerzen und Spannungsgefühl: Neben den sichtbaren Veränderungen können Wassereinlagerungen auch mit Schmerzen, Spannungsgefühl und einem Schweregefühl in den Beinen einhergehen. Die Bewegung kann eingeschränkt sein.
  • Schwierigkeiten beim Anziehen von Schuhen und Socken: Durch die Schwellung passen gewohnte Schuhe und Socken möglicherweise nicht mehr richtig.

Wichtige Unterscheidung: Wassereinlagerungen sollten nicht mit Lipödemen verwechselt werden. Lipödeme sind Fettverteilungsstörungen, bei denen sich symmetrisch Fettgewebe an Beinen und/oder Armen ansammelt. Im Gegensatz zum Ödem bildet sich beim Lipödem beim Drücken keine Delle.

Wann zum Arzt?

Wassereinlagerungen können harmlose Ursachen haben, wie langes Stehen oder Sitzen, insbesondere bei Wärme. Halten die Schwellungen jedoch länger an, treten plötzlich auf, sind einseitig oder werden von weiteren Symptomen wie Schmerzen, Atemnot oder Fieber begleitet, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur er kann die Ursache abklären und eine geeignete Therapie einleiten.

Dieser Artikel beschreibt lediglich die visuellen Merkmale von Wassereinlagerungen und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt.