Wie viel Prozent der Deutschen machen keinen Sport?

0 Sicht

In Deutschland treiben 20 Prozent der Bevölkerung überhaupt keinen Sport. Während 6 Prozent sogar über fünf Stunden wöchentlich trainieren, bezeichnen sich 45 Prozent als Sportmuffel. Ein Viertel der Befragten kommt auf weniger als eine Stunde Sport pro Woche.

Kommentar 0 mag

Untätigkeit in Deutschland: Ein Fünftel der Bevölkerung treibt keinen Sport

In puncto Bewegung steht Deutschland nicht gerade an der Spitze: Wie eine Studie ergab, betreiben 20 Prozent der Bevölkerung überhaupt keinen Sport. Damit bildet Deutschland die zweitgrößte Gruppe von Bewegungsmuffeln in Europa, hinter Ungarn (24 %).

Während sechs Prozent der Deutschen über fünf Stunden pro Woche trainieren, bezeichnen sich 45 Prozent als Sportmuffel. Ein Viertel der Befragten kommt auf weniger als eine Stunde Sport pro Woche.

Die Gründe für das geringe Sportpensum sind vielfältig: Zeitmangel, mangelnde Motivation und die Abneigung gegen körperliche Anstrengung sind die häufigsten Ausreden. Hinzu kommt der Umstand, dass Deutschland über eine hohe Dichte an bequemen Transportmitteln verfügt, was einen aktiven Lebensstil weniger attraktiv macht.

Die Folgen von Untätigkeit sind weitreichend: Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere chronische Krankheiten werden durch Bewegungsmangel begünstigt. Zudem kann Sport das psychische Wohlbefinden steigern und das Risiko von Depressionen senken.

Um den Trend zu mehr Inaktivität umzukehren, sind vielseitige Maßnahmen erforderlich:

  • Förderung von Sport und Bewegung in Schulen und Universitäten: Bewegung sollte als fester Bestandteil des Bildungsprogramms verankert werden.
  • Erstellung attraktiver Sportangebote: Sport sollte für alle Altersgruppen und Fitnessstufen zugänglich und erschwinglich sein.
  • Sensibilisierung für die Vorteile von Sport: Die Öffentlichkeit muss über die gesundheitlichen und sozialen Vorteile von regelmäßiger Bewegung aufgeklärt werden.

Indem wir diese Maßnahmen umsetzen, können wir Deutschland langfristig zu einer aktiveren und gesünderen Gesellschaft machen.