Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

11 Sicht
Ein durchschnittlicher Wasserhahn lässt bis zu 20 Liter Wasser pro Minute in das Waschbecken laufen. Sparsame Modelle reduzieren diesen Wert auf etwa die Hälfte. Pro Stunde können so bis zu 900 Liter Wasser verschwendet werden.
Kommentar 0 mag

Der heimliche Wasserfresser: Wie viel Wasser fließt wirklich aus Ihrem Wasserhahn?

Wir alle wissen, Wasser ist kostbar. Doch wie bewusst sind wir uns eigentlich des Wasserverbrauchs im eigenen Haushalt? Ein oft übersehenes Detail ist der scheinbar harmlose Wasserhahn. Während wir uns die Hände waschen, Zähne putzen oder Gemüse abspülen, fließt unbemerkt oft ein beträchtlicher Wasserstrom in den Abfluss. Aber wie viel ist das genau?

Ein durchschnittlicher, nicht speziell sparsamer Wasserhahn lässt – je nach Modell und Wasserleitungsdruck – zwischen 10 und 20 Liter Wasser pro Minute auslaufen. Stellen Sie sich das einmal vor: 20 Liter – das entspricht in etwa dem Inhalt von zwei vollen Eimern, die in nur einer Minute in den Abfluss verschwinden! Dies mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, doch diese Menge summiert sich schnell.

Lassen wir den Wasserhahn beispielsweise versehentlich fünf Minuten lang laufen, während wir uns ablenken lassen, sind schon 100 Liter Wasser verschwendet. Rechnet man dies auf eine Stunde hoch, so verlieren wir bis zu 1200 Liter Wasser – eine Menge, die locker den täglichen Wasserverbrauch eines kleinen Haushalts decken könnte.

Moderne, sparsame Wasserhahnmodelle reduzieren den Wasserfluss deutlich. Sie schaffen es, den Wasserverbrauch auf etwa 5 bis 10 Liter pro Minute zu senken, also ungefähr die Hälfte im Vergleich zu herkömmlichen Wasserhähnen. Der Unterschied ist enorm: Bei fünf Minuten Laufzeit sparen wir schon 50 Liter, und pro Stunde reduziert sich der Wasserverlust auf 300 bis 600 Liter.

Doch der Wasserverbrauch hängt nicht nur vom Wasserhahn selbst ab. Auch unser eigenes Verhalten spielt eine entscheidende Rolle. Bewusstes Abstellen des Wasserhahns während des Einseifens beim Händewaschen, das Verwenden eines Wasserhahns mit Kaltwasser-Vorwahl und das Vermeiden von undichten Armaturen sind einfache, aber effektive Maßnahmen zur Wasserersparnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Wasserhahn ist ein heimlicher Wasserfresser, der uns oft unbewusst viel Wasser kostet. Durch die Wahl sparsamer Modelle und ein bewusstes Nutzungsverhalten können wir unseren Wasserverbrauch deutlich senken und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Achten Sie also beim nächsten Händewaschen nicht nur auf die Sauberkeit Ihrer Hände, sondern auch auf den Wasserverbrauch Ihres Wasserhahns. Die Differenz kann überraschend hoch sein!