Wie viele Menschen Ertrinken jährlich in der Badewanne?

14 Sicht
Jährliche Badeunfälle fordern in Deutschland fast 80 Leben, darunter erschreckend viele Kinder. Besondere Vorsicht ist geboten, da Ertrinken die zweithäufigste Todesursache bei Kinderunfällen darstellt. Einfache Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko drastisch und schützen somit die wertvollsten Mitglieder unserer Gesellschaft.
Kommentar 0 mag

Ertrinken in der Badewanne: Eine unterschätzte Gefahr für Kinder

Jährlich ereignen sich in Deutschland rund 80 Badeunfälle, bei denen Erwachsene und Kinder ihr Leben lassen. Erschreckend viele dieser Opfer sind Kinder, für die Ertrinken die zweithäufigste Todesursache bei Unfällen darstellt.

Im Gegensatz zu Unfällen im Schwimmbad oder am Strand finden Badeunfälle in der Regel im häuslichen Umfeld statt, wo Eltern oft ein falsches Sicherheitsgefühl haben. Die Badewanne wird dabei häufig unterschätzt, da sie als harmloser Ort wahrgenommen wird.

Risikofaktoren für Badeunfälle bei Kindern

  • Unaufsichtigkeit: Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt in der Badewanne gelassen werden, selbst für kurze Zeit.
  • Nicht altersgerechte Ausstattung: Badewannen mit rutschigen Oberflächen, scharfen Kanten oder fehlenden Haltegriffen können ein Verletzungsrisiko darstellen.
  • Zu heißes Wasser: Wassertemperaturen über 45°C können zu Verbrennungen führen, die das Ertrinkungsrisiko erhöhen.
  • Spielsachen und Ablenkungen: Spielzeug und andere Ablenkungen in der Badewanne können Kinder dazu verleiten, sich vom Wasser zu entfernen oder unvorsichtig zu werden.

Präventionsmaßnahmen

Um Badeunfälle bei Kindern zu verhindern, sind einfache Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich:

  • Beaufsichtigung: Beaufsichtigen Sie Kinder immer aktiv in der Badewanne, auch wenn sie schwimmen können.
  • Altersgerechte Badewannen: Verwenden Sie Badewannen mit einer rutschfesten Oberfläche, abgerundeten Ecken und Haltegriffen.
  • Wassertemperatur: Überprüfen Sie die Wassertemperatur vor dem Baden Ihres Kindes immer mit einem Thermometer.
  • Entfernen von Ablenkungen: Entfernen Sie Spielzeug und andere Gegenstände aus der Badewanne, die Kinder ablenken könnten.
  • Notfallplan: Erstellen Sie einen Notfallplan und machen Sie ihn allen Familienmitgliedern bekannt.

Erste Hilfe bei Badeunfällen

Sollte es dennoch zu einem Badeunfall kommen, ist schnelles Handeln entscheidend:

  • Rufen Sie sofort den Rettungsdienst (112).
  • Bringen Sie das Kind aus dem Wasser.
  • Beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), wenn das Kind nicht atmet oder sich nicht bewegt.
  • Legen Sie das Kind in die stabile Seitenlage, wenn es atmet.

Fazit

Ertrinken in der Badewanne ist eine unterschätzte Gefahr für Kinder. Einfache Sicherheitsmaßnahmen wie Beaufsichtigung, altersgerechte Badewannen und die Vermeidung von Ablenkungen können das Risiko jedoch drastisch reduzieren. Eltern und Betreuer sollten sich der Gefahren bewusst sein und die notwendigen Schritte unternehmen, um ihre Kinder zu schützen.