Wie werde ich nach Durchfall wieder fit?

0 Sicht

Nach Durchfall empfiehlt sich eine leichte, gut verträgliche Kost. Salzstangen, Zwieback, Reiswaffeln und gekochter Reis liefern wichtige Kohlenhydrate. Bananen und Möhrenbrei liefern zusätzlich Kalium und Vitamine. Magenschonendes Geflügelfleisch unterstützt die Regeneration. Viel trinken ist unerlässlich!

Kommentar 0 mag

Zurück zu Kräften nach einem Durchfall: Sanft den Körper wieder aufbauen

Ein Durchfall zehrt an den Kräften und hinterlässt den Körper oft geschwächt und ausgelaugt. Wichtig ist nun, ihn behutsam wieder aufzubauen und die verlorenen Nährstoffe und Flüssigkeit zu ersetzen. Eine angepasste Ernährung und ausreichend Ruhe spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Die ersten 24 Stunden: Schonen und Flüssigkeitszufuhr

Direkt nach einem akuten Durchfall ist der Magen-Darm-Trakt noch sehr empfindlich. Verzichten Sie in den ersten 24 Stunden möglichst auf feste Nahrung. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den durch den Durchfall entstandenen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen. Geeignet sind hierfür:

  • Elektrolytlösungen: Diese sind in Apotheken erhältlich und stellen den Elektrolythaushalt optimal wieder her.
  • Leichte Kräutertees: Fenchel-, Kamille- oder Pfefferminztee beruhigen den Magen und wirken krampflösend.
  • Stilles Wasser: Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke, da diese den Magen zusätzlich reizen können.

Schrittweise zurück zur festen Nahrung:

Sobald der Durchfall nachlässt, kann langsam wieder mit fester Nahrung begonnen werden. Achten Sie dabei auf leicht verdauliche Lebensmittel, die den Magen-Darm-Trakt nicht zusätzlich belasten:

  • Schonkost: Starten Sie mit kleinen Portionen Haferschleim, gekochtem Reis oder Zwieback. Diese Lebensmittel liefern wichtige Kohlenhydrate und sind gut verträglich.
  • Gedünstetes Gemüse: Karotten, Kartoffeln und Zucchini liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Vermeiden Sie jedoch blähendes Gemüse wie Kohl oder Zwiebeln.
  • Magere Proteine: Geflügel oder Fisch, schonend gegart, liefern wichtige Proteine für den Wiederaufbau der Körperzellen.
  • Obst: Bananen sind reich an Kalium und helfen, den Elektrolythaushalt zu regulieren. Auch geriebener Apfel kann gut vertragen werden. Vermeiden Sie jedoch säurereiche Früchte wie Orangen oder Grapefruit.

Was Sie vermeiden sollten:

In der Regenerationsphase sollten Sie auf folgende Lebensmittel verzichten:

  • Fettiges und Frittiertes: Diese Lebensmittel belasten den Magen-Darm-Trakt und können den Durchfall verschlimmern.
  • Süßigkeiten und stark zuckerhaltige Getränke: Zucker kann die Darmtätigkeit anregen und den Durchfall verlängern.
  • Milchprodukte: Laktose kann bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt Beschwerden verursachen.
  • Alkohol und Koffein: Diese Stoffe wirken dehydrierend und reizen den Magen.
  • Scharfe Gewürze: Vermeiden Sie scharfe Gewürze, da diese den Magen-Darm-Trakt zusätzlich belasten.

Wann zum Arzt?

Wenn der Durchfall länger als drei Tage anhält, mit Fieber, starken Bauchschmerzen oder blutigem Stuhl einhergeht, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch bei Anzeichen von Dehydration, wie starkem Durst, trockener Haut und Schwindel, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Fazit:

Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Ruhe können Sie Ihren Körper nach einem Durchfall sanft wieder aufbauen. Achten Sie auf eine schonende Kost, viel Flüssigkeit und meiden Sie Lebensmittel, die den Magen-Darm-Trakt zusätzlich belasten. Bei anhaltenden Beschwerden oder besorgniserregenden Symptomen suchen Sie bitte einen Arzt auf.