Wie zuverlässig sind Speichel-Hormontests?

23 Sicht
Hormontests aus Speichelproben werben mit präzisen Ergebnissen zu Depressionen, Wechseljahren und Potenzproblemen, versprechen darauf basierend passende Therapien. Kritische Stimmen aus der Fachmedizin bezweifeln jedoch den Nutzen vieler dieser Tests und warnen vor unnötigen Ausgaben und möglicherweise irreführenden Befunden.
Kommentar 0 mag

Die Verlässlichkeit von Speichel-Hormontests: Ein kritischer Blick

Hormontests aus Speichelproben werden zunehmend zur Beurteilung von Hormonspiegeln und Diagnose hormoneller Störungen eingesetzt. Diese Tests bieten den Vorteil, nicht-invasiv und bequem durchzuführen zu sein und Ergebnisse sollen präzise und zuverlässig sein. Allerdings äußern Fachmediziner Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit vieler Speichel-Hormontests.

Zugrunde liegende Prinzipien

Speichel-Hormontests messen die Konzentration von Hormonen im Speichel. Hormone sind chemische Botenstoffe, die verschiedene Körperfunktionen regulieren. Da Hormone aus dem Blut in den Speichel diffundieren, spiegeln die Speichelkonzentrationen die Blutspiegel wider.

Werbeversprechen

Unternehmen, die Speichel-Hormontests anbieten, versprechen präzise Ergebnisse und angepasste Therapien für eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter Depressionen, Wechseljahre und Potenzprobleme. Diese Tests werden häufig als Alternative zu Bluttests beworben, die als invasiver und unangenehmer angesehen werden.

Kritische Stimmen

Fachmediziner äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit vieler Speichel-Hormontests aus folgenden Gründen:

  • Intersubjekt- und Intrasubjekt-Variabilität: Die Speichelhormonspiegel können je nach Tageszeit, Medikamenteneinnahme, Nahrungsaufnahme und anderen Faktoren stark variieren. Dies kann zu inkonsistenten Testergebnissen führen.
  • Überlappung der Referenzbereiche: Die Referenzbereiche für Speichelhormonspiegel können zwischen Laboren erheblich variieren. Dies kann zu Fehlinterpretationen der Ergebnisse und zu falsch positiven oder falsch negativen Diagnosen führen.
  • Mangels an Standardisierung: Es gibt keine standardisierten Methoden für die Sammlung, Lagerung und Analyse von Speichelproben. Dies kann zu Ungenauigkeiten und schlechter Vergleichbarkeit der Ergebnisse führen.

Begrenzter Nutzen

Während Speichel-Hormontests in einigen Fällen nützlich sein können, z. B. zur Überwachung von Hormonersatztherapien, ist ihr Nutzen in vielen anderen Szenarien begrenzt. Bluttests bleiben der Goldstandard für die Diagnose hormoneller Störungen und bieten genauere und zuverlässigere Ergebnisse.

Mögliche Nachteile

Die Verwendung von unzuverlässigen Speichel-Hormontests kann zu folgenden Nachteilen führen:

  • Unnötige Ausgaben: Die Kosten für Speichel-Hormontests können erheblich sein, insbesondere wenn mehrere Tests durchgeführt werden.
  • Irreführende Befunde: Ungenaue Testergebnisse können zu Fehldiagnosen und unnötigen Behandlungen führen.
  • Verzögerte Diagnose: Die Abhängigkeit von Speichel-Hormontests kann die rechtzeitige Diagnose und Behandlung ernster hormoneller Störungen verzögern.

Schlussfolgerung

Speichel-Hormontests bieten zwar eine bequeme Möglichkeit zur Messung von Hormonspiegeln, ihre Verlässlichkeit ist jedoch fragwürdig. Fachmediziner empfehlen, Speichel-Hormontests mit Vorsicht zu verwenden und sich bei Bedarf auf zuverlässigere Bluttests zu verlassen. Patienten sollten sich vor der Verwendung von Speichel-Hormontests über ihre Einschränkungen bewusst sein und ihren Arzt konsultieren, um die beste Herangehensweise an ihre hormonellen Bedenken zu bestimmen.