Wird man von Kalium müde?

0 Sicht

Ein leichter Kaliummangel, definiert durch einen Wert unter 3,2 mmol/l, kann zu Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen.

Kommentar 0 mag

Kaliummangel und Müdigkeit: Ein unterschätzter Zusammenhang?

Müdigkeit plagt viele Menschen. Oftmals werden Stress, Schlafmangel oder ungesunde Ernährung als Ursachen genannt. Doch was, wenn ein Mangel an einem wichtigen Mineralstoff wie Kalium dahintersteckt? Tatsächlich kann ein leichter Kaliummangel, der oft unbemerkt bleibt, zu anhaltender Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen.

Ein Kaliumwert unter 3,2 mmol/l im Blutserum gilt als Hinweis auf einen leichten Mangel. Während schwere Kaliummängel (Hypokaliämie) mit deutlichen Symptomen wie Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und Verstopfung einhergehen, können die Anzeichen eines leichten Mangels subtiler sein und oftmals fehlinterpretiert werden. Dazu gehören neben der bereits erwähnten Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auch:

  • Antriebslosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen oder -krämpfe (insbesondere nachts)
  • Verdauungsbeschwerden wie Blähungen

Kalium spielt eine entscheidende Rolle im Körper. Es reguliert den Flüssigkeitshaushalt, den Blutdruck und die Nerven- und Muskelfunktion. Ein Mangel kann die Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln beeinträchtigen, was zu den genannten Symptomen, insbesondere der Müdigkeit, führen kann.

Ursachen für einen Kaliummangel:

Verschiedene Faktoren können zu einem Kaliummangel beitragen:

  • Einseitige Ernährung: Eine Ernährung arm an kaliumreichen Lebensmitteln wie Obst (Bananen, Aprikosen), Gemüse (Spinat, Kartoffeln), Hülsenfrüchten und Nüssen kann einen Mangel begünstigen.
  • Vermehrte Kaliumausscheidung: Durchfall, Erbrechen, übermäßiges Schwitzen oder die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Diuretika) kann der Körper vermehrt Kalium verlieren.
  • Chronischer Stress: Stresshormone können die Kaliumausscheidung erhöhen.

Was tun bei Verdacht auf Kaliummangel?

Bei anhaltender Müdigkeit und dem Verdacht auf einen Kaliummangel sollte ein Arzt konsultiert werden. Ein Bluttest kann den Kaliumspiegel im Serum bestimmen. Der Arzt kann die Ursache des Mangels abklären und geeignete Maßnahmen empfehlen. In der Regel wird eine Ernährungsumstellung mit kaliumreichen Lebensmitteln empfohlen. In manchen Fällen kann auch die Einnahme von Kaliumpräparaten notwendig sein. Dies sollte jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da eine Überdosierung von Kalium ebenfalls gesundheitsschädlich sein kann.

Fazit:

Müdigkeit kann viele Ursachen haben. Ein leichter Kaliummangel ist eine davon, die oft übersehen wird. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend kaliumreichen Lebensmitteln und suchen Sie bei anhaltender Müdigkeit ärztlichen Rat, um die Ursache abzuklären.