Wo in Europa kein Leitungswasser trinken?

2 Sicht

In einigen europäischen Ländern und auf Inseln ist Vorsicht geboten, wenn es um Leitungswasser geht. Während es andernorts bedenkenlos genießbar ist, sollte man in Bulgarien, Albanien, der Türkei sowie auf den Kanarischen Inseln und Madeira lieber auf abgefülltes Wasser zurückgreifen. So vermeidet man unangenehme Überraschungen während der Reise.

Kommentar 0 mag

Vorsicht vor dem Hahn: Wo in Europa Sie Leitungswasser meiden sollten

Europa, ein Kontinent der Vielfalt, überrascht nicht nur mit seiner Kultur und Geschichte, sondern auch mit Unterschieden in der Qualität der alltäglichsten Ressource: Trinkwasser. Während in vielen europäischen Ländern das Leitungswasser bedenkenlos getrunken werden kann und sogar als qualitativ hochwertiger gilt als abgefülltes Wasser, gibt es Regionen, in denen Vorsicht geboten ist. Ein unachtsamer Schluck aus dem Hahn kann hier schnell zu unangenehmen gesundheitlichen Folgen führen und den Urlaub trüben.

Wo Sie besser auf abgefülltes Wasser setzen sollten:

Die oben genannte kurze Liste deutet bereits an, dass es Ausnahmen von der Regel “sicheres Leitungswasser in Europa” gibt. Zu den Ländern und Inseln, in denen Sie lieber zu abgefülltem Wasser greifen sollten, gehören:

  • Bulgarien: Obwohl die Wasserversorgung in Bulgarien weitgehend ausgebaut ist, kann die Qualität des Leitungswassers lokal variieren. Insbesondere in ländlichen Gebieten oder älteren Gebäuden ist Vorsicht geboten.
  • Albanien: Die Infrastruktur Albaniens, insbesondere im Wasserbereich, ist noch nicht überall auf dem neuesten Stand. Das Leitungswasser kann daher mit Bakterien oder anderen Verunreinigungen belastet sein.
  • Türkei: Aufgrund unterschiedlicher Standards und potenzieller Verunreinigungen ist es in der Türkei generell ratsam, abgefülltes Wasser zu trinken. Dies gilt sowohl für Großstädte als auch für touristische Regionen.
  • Kanarische Inseln (Spanien): Die Inselgruppe vor der Küste Afrikas ist auf Entsalzungsanlagen angewiesen. Obwohl das Wasser technisch trinkbar ist, kann es einen ungewohnten Geschmack haben und bei empfindlichen Personen zu Verdauungsproblemen führen.
  • Madeira (Portugal): Ähnlich wie auf den Kanarischen Inseln wird das Trinkwasser auf Madeira teilweise durch Entsalzung gewonnen. Auch hier kann der Geschmack gewöhnungsbedürftig sein.

Warum ist das Leitungswasser mancherorts bedenklich?

Die Gründe für die mindere Qualität des Leitungswassers sind vielfältig:

  • Veraltete Infrastruktur: Rostige Rohre, marode Leitungen und veraltete Wasseraufbereitungsanlagen können die Wasserqualität negativ beeinflussen.
  • Mangelnde Wartung: Eine unzureichende Wartung der Wasserinfrastruktur kann zu Verunreinigungen und Bakterienwachstum führen.
  • Landwirtschaftliche Einflüsse: Der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft kann das Grundwasser verunreinigen und somit auch das Trinkwasser beeinträchtigen.
  • Unzureichende Aufbereitung: In einigen Regionen fehlt es an adäquaten Wasseraufbereitungsanlagen, um das Wasser ausreichend von Schadstoffen zu befreien.
  • Entsalzung: Das Entsalzen von Meerwasser kann zwar Trinkwasser liefern, aber es kann auch einen ungewohnten Geschmack haben und nicht für jeden geeignet sein.

Was Sie tun können, um sicher zu gehen:

  • Informieren Sie sich vorab: Recherchieren Sie vor Ihrer Reise die Trinkwasserqualität in Ihrem Reiseland.
  • Beachten Sie Warnhinweise: Achten Sie auf Hinweisschilder in Hotels oder Restaurants, die vor dem Genuss von Leitungswasser warnen.
  • Fragen Sie Einheimische: Fragen Sie Einheimische nach ihrer Einschätzung zur Trinkwasserqualität. Sie können Ihnen wertvolle Tipps geben.
  • Greifen Sie auf abgefülltes Wasser zurück: Kaufen Sie abgefülltes Wasser in Supermärkten oder anderen Geschäften.
  • Verwenden Sie Wasserfilter: Für längere Reisen oder Aufenthalte in Gebieten mit unsicherem Leitungswasser kann die Anschaffung eines Wasserfilters sinnvoll sein.
  • Kochen Sie das Wasser ab: Wenn Sie unsicher sind, können Sie das Leitungswasser vor dem Trinken abkochen.

Fazit:

Ein bewusster Umgang mit dem Thema Trinkwasser ist essentiell für eine unbeschwerte Reise. Indem Sie sich vorab informieren und Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen. Während das Leitungswasser in vielen europäischen Ländern bedenkenlos trinkbar ist, sollten Sie in einigen Regionen lieber auf Nummer sicher gehen und zu abgefülltem Wasser greifen. Ein bisschen Vorsicht schadet nie!