Wo tritt Hautkrebs am meisten auf?

13 Sicht
Hautkrebsmanifestationen konzentrieren sich in Australien und Neuseeland mit alarmierend hohen Raten. Diese Regionen verzeichnen bis zu 60 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr an malignen Melanomen. Die Ursache ist stark mit der hohen UV-Strahlung verbunden.
Kommentar 0 mag

Häufigkeit von Hautkrebs weltweit

Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebsart, wobei sein Auftreten je nach geografischer Region stark variiert.

Australien und Neuseeland: Brennpunkte für Hautkrebs

Australien und Neuseeland weisen die höchsten Hautkrebsraten der Welt auf. In diesen Ländern treten jährlich bis zu 60 neue Fälle von malignen Melanomen pro 100.000 Einwohner auf. Dies ist größtenteils auf die starke UV-Strahlung zurückzuführen, der diese Regionen ausgesetzt sind.

Die hohe UV-Strahlung in Australien und Neuseeland wird durch mehrere Faktoren verursacht, darunter:

  • Geografische Lage: Diese Länder liegen in der Nähe des Äquators, wo die Sonneneinstrahlung intensiver ist.
  • Dünne Ozonschicht: Die Ozonschicht, die die schädlichen UV-Strahlen der Sonne absorbiert, ist in diesen Regionen dünner.
  • Helle Haut: Die Mehrheit der Australier und Neuseeländer hat eine helle Haut, die anfälliger für Sonnenschäden ist.

Weitere Regionen mit hohem Risiko für Hautkrebs

Obwohl Australien und Neuseeland die höchsten Hautkrebsraten aufweisen, treten auch in anderen Regionen hohe Raten auf, darunter:

  • Nordamerika: Die Vereinigten Staaten und Kanada haben relativ hohe Hautkrebsraten, insbesondere in südlichen Regionen mit starker Sonneneinstrahlung.
  • Europa: Länder wie Spanien, Italien und Griechenland verzeichnen ebenfalls hohe Hautkrebsraten aufgrund des mediterranen Klimas.
  • Südamerika: Brasilien und Argentinien haben in tropischen Regionen hohe Hautkrebsraten.

Faktoren, die zu Hautkrebs beitragen

Neben UV-Strahlung können auch andere Faktoren das Hautkrebsrisiko erhöhen, darunter:

  • Helle Haut: Menschen mit heller Haut haben weniger Pigment (Melanin), das die Haut vor UV-Strahlung schützt.
  • Familiengeschichte: Menschen mit einer Familiengeschichte von Hautkrebs haben ein höheres Risiko, diese Krankheit zu entwickeln.
  • Immunsuppression: Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind einem höheren Risiko für Hautkrebs ausgesetzt.
  • Sonnenbrand: Wiederholte Sonnenbrände können die DNA der Hautzellen schädigen und das Hautkrebsrisiko erhöhen.

Präventionsmaßnahmen

Es gibt mehrere Schritte, die zur Vorbeugung von Hautkrebs unternommen werden können, darunter:

  • Begrenzung der Sonnenexposition: Vermeiden Sie Sonnenbaden und begrenzen Sie die Exposition während der Spitzenzeiten.
  • Tragen von Sonnenschutzmitteln: Verwenden Sie großzügig Breitband-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher.
  • Bedecken Sie sich: Tragen Sie schützende Kleidung wie Hüte und Sonnenbrillen.
  • Suche nach Schatten: Halten Sie sich im Schatten auf, wenn Sie im Freien sind.
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen: Lassen Sie Ihre Haut regelmäßig von einem Dermatologen auf verdächtige Veränderungen untersuchen.

Durch die Befolgung dieser vorbeugenden Maßnahmen können Sie Ihr Hautkrebsrisiko erheblich reduzieren.