Woher weiß ich, ob ich PTBS habe?

0 Sicht

Eine akute Belastungsreaktion zeigt sich in Angst, Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Anzeichen einer PTBS sind belastende Gedanken und Erinnerungen, die das Trauma immer wieder aufleben lassen, etwa in Träumen.

Kommentar 0 mag

Woher weiß ich, ob ich eine PTBS habe?

Eine akute Belastungsreaktion nach einem traumatischen Ereignis ist normal. Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten können unmittelbar nach dem Erlebten auftreten. Doch während diese Reaktionen bei den meisten Menschen mit der Zeit abklingen, entwickeln manche eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Wie erkennt man nun, ob die eigenen Beschwerden auf eine PTBS hindeuten?

Der entscheidende Unterschied zwischen einer normalen Belastungsreaktion und einer PTBS liegt in der Dauer und Intensität der Symptome sowie deren Auswirkungen auf den Alltag. Während eine akute Belastungsreaktion Tage bis Wochen andauern kann, persistieren die Symptome einer PTBS über einen längeren Zeitraum, oft Monate oder sogar Jahre. Sie beeinträchtigen verschiedene Lebensbereiche, wie Beruf, Beziehungen und Freizeitaktivitäten.

Folgende Anzeichen können auf eine PTBS hindeuten:

  • Wiedererleben des Traumas: Betroffene erleben das Trauma immer wieder, sei es durch intrusive Gedanken, Albträume, Flashbacks (plötzliches, intensives Wiedererleben des Traumas) oder durch starke emotionale und körperliche Reaktionen auf Erinnerungen an das Ereignis. Diese “Intrusionen” sind unkontrollierbar und sehr belastend.

  • Vermeidung: Menschen mit PTBS versuchen, alles zu vermeiden, was sie an das Trauma erinnert. Das können Orte, Personen, Situationen, Gespräche oder sogar eigene Gedanken und Gefühle sein. Diese Vermeidungsstrategien können das Leben stark einschränken.

  • Negative Veränderungen in Gedanken und Gefühlen: Eine PTBS kann das Denken und Fühlen nachhaltig verändern. Betroffene erleben oft negative Gedanken über sich selbst, die Welt und die Zukunft. Sie fühlen sich emotional abgestumpft, haben Schwierigkeiten, positive Gefühle zu empfinden, und erleben eine anhaltende Angst, Nervosität, Reizbarkeit, Scham oder Schuldgefühle.

  • Veränderungen im Erregungsniveau und Reaktionsfähigkeit: PTBS kann zu einer erhöhten Anspannung und “Übererregbarkeit” führen. Betroffene sind übermäßig wachsam, erschrecken leicht, haben Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und reagieren übertrieben auf Reize.

Wichtig: Diese Liste dient nur zur Orientierung und ersetzt keine professionelle Diagnose. Wenn Sie den Verdacht haben, an einer PTBS zu leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt, Psychotherapeuten oder Psychiater aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für den Heilungsprozess. Es gibt wirksame Therapiemethoden, die Ihnen helfen können, die Symptome zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – Sie sind nicht allein.