Haben Würste einen hohen Salzgehalt?

10 Sicht
Wurstwaren wie Bratwurst und Wiener Würstchen enthalten mit rund 2 Gramm pro Portion viel Salz. Das entspricht bereits einem Drittel der empfohlenen Tagesmenge von 6 Gramm für Erwachsene. Ein übermäßiger Konsum sollte daher vermieden werden, um die Salzaufnahme zu reduzieren.
Kommentar 0 mag

Versalzenes Vergnügen? Der hohe Salzgehalt in Wurst und Co.

Bratwurst vom Grill, knackige Wiener im Kartoffelsalat – Wurstwaren sind beliebte und vielseitige Lebensmittel. Doch hinter dem deftigen Genuss verbirgt sich oft eine versteckte Gefahr: der hohe Salzgehalt. Zwar verleiht Salz den Würsten ihren charakteristischen Geschmack und sorgt für die notwendige Konservierung, doch ein übermäßiger Konsum kann gesundheitliche Risiken bergen.

Mit durchschnittlich 2 Gramm Salz pro 100 Gramm enthalten viele Wurstsorten bereits ein Drittel der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tageshöchstmenge von 6 Gramm für Erwachsene. Besonders Sorten wie Bratwurst, Wiener Würstchen, Salami oder Lyoner sind oft reich an Salz. Dieser hohe Gehalt ist nicht nur auf die direkte Zugabe von Salz während der Herstellung zurückzuführen, sondern auch auf salzreiche Zutaten wie Pökelsalz (enthält Nitritpökelsalz), Gewürzmischungen und Geschmacksverstärker.

Die Folgen einer dauerhaft erhöhten Salzaufnahme können schwerwiegend sein. Bluthochdruck, ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ist eine der bekanntesten Konsequenzen. Auch die Nieren werden durch einen hohen Salzkonsum belastet.

Doch wie kann man den Salzkonsum durch Wurstwaren reduzieren, ohne gänzlich auf den Genuss verzichten zu müssen? Hier einige Tipps:

  • Bewusster Konsum: Wurstwaren sollten nicht täglich auf dem Speiseplan stehen. Integrieren Sie stattdessen öfter fleischlose Alternativen wie Gemüseaufstriche, Käse oder Eier.
  • Auf die Menge achten: Genießen Sie Wurst in Maßen. Kleinere Portionen helfen, die Salzaufnahme zu kontrollieren.
  • Auf den Salzgehalt achten: Vergleichen Sie die Nährwertangaben verschiedener Wurstsorten und wählen Sie Produkte mit reduziertem Salzgehalt. Achten Sie dabei auch auf versteckte Salzquellen in Zutatenlisten.
  • Selbst zubereiten: Wer selbst Wurst herstellt, kann den Salzgehalt kontrollieren und reduzieren.
  • Alternativen nutzen: Achten Sie auf Alternativen wie Geflügelwurst, die oft weniger Salz enthält.
  • Geschmack schulen: Gewöhnen Sie sich langsam an einen weniger salzigen Geschmack, indem Sie schrittweise den Salzgehalt in Ihrer Ernährung reduzieren. Kräuter und Gewürze können helfen, den Geschmack zu intensivieren.

Der Genuss von Wurst muss kein Tabu sein. Ein bewusster Umgang mit der Menge und die Wahl von salzärmeren Varianten ermöglichen es, Wurstwaren auch weiterhin zu genießen und gleichzeitig die Gesundheit zu schützen.