Ist Hackfleisch noch gut, wenn es braun ist?

2 Sicht

Die leichte Braunfärbung von Hackfleisch deutet oft auf reduzierte Sauerstoffzufuhr hin – ein positives Indiz für Frische. Ein minimaler Grauanteil ist ebenfalls unbedenklich. Achten Sie jedoch stets auf Geruch und Konsistenz, um mögliche Verderbniszeichen zuverlässig auszuschließen.

Kommentar 0 mag

Hackfleisch: Braun heißt nicht gleich schlecht

Hackfleisch verfärbt sich schnell. Ein bräunlicher Farbton lässt viele Verbraucher*innen zurückschrecken, doch oft ist die Sorge unbegründet. Die rötliche Farbe von frischem Hackfleisch kommt vom Myoglobin, einem sauerstoffbindenden Eiweiß im Muskel. Kommt das Fleisch mit Sauerstoff in Kontakt, bindet Myoglobin diesen und erzeugt die typisch rote Farbe. Im Inneren des Fleischstücks, wo weniger Sauerstoff hingelangt, erscheint das Hackfleisch oft bräunlich. Wird das Hackfleisch verpackt, reduziert sich der Sauerstoffgehalt weiter, was zu einer stärkeren Braunfärbung führen kann. Diese Braunfärbung ist an sich kein Zeichen von Verderb, sondern oft ein Indiz dafür, dass das Fleisch frisch verpackt wurde und der Sauerstoffkontakt minimiert war. Auch ein leicht gräulicher Schimmer ist in Maßen normal und kein Grund zur Besorgnis.

Entscheidend für die Beurteilung der Frische sind Geruch und Konsistenz. Riecht das Hackfleisch säuerlich, stechend oder unangenehm, ist es verdorben und sollte entsorgt werden. Auch eine schleimige, klebrige Konsistenz ist ein eindeutiges Warnsignal. Frisches Hackfleisch sollte eine lockere, leicht feuchte Konsistenz haben. Drückt man mit dem Finger hinein, sollte die Delle schnell wieder verschwinden.

Zusätzliche Tipps zur sicheren Handhabung von Hackfleisch:

  • Kühlkette einhalten: Transportieren Sie Hackfleisch in einer Kühltasche und lagern Sie es im Kühlschrank bei maximal 4°C.
  • Verbrauchsdatum beachten: Orientieren Sie sich am Verbrauchsdatum und verbrauchen Sie das Hackfleisch innerhalb dieser Frist.
  • Richtig lagern: Lagern Sie Hackfleisch im Kühlschrank möglichst unten und in einem geschlossenen Behälter, um eine Kontamination anderer Lebensmittel zu vermeiden.
  • Durchgaren: Hackfleisch muss immer vollständig durchgegart werden, um eventuell vorhandene Krankheitserreger abzutöten. Achten Sie darauf, dass im Inneren keine rosa Stellen mehr sichtbar sind.
  • Aufgetautes Hackfleisch nicht wieder einfrieren: Einmal aufgetautes Hackfleisch sollte umgehend verarbeitet und nicht wieder eingefroren werden.

Fazit: Eine bräunliche Verfärbung von Hackfleisch ist kein eindeutiges Zeichen für Verderb. Achten Sie stattdessen auf Geruch und Konsistenz, um die Frische zu beurteilen. Bei Unsicherheiten entsorgen Sie das Hackfleisch lieber – Ihre Gesundheit ist es wert!