Kann man Legionellen durch Abkochen töten?

1 Sicht

Legionellen werden durch Erhitzen zuverlässig abgetötet. Bereits wenige Sekunden bei 70°C reichen aus. Um Legionellen im Warmwasserspeicher vorzubeugen, sollte dieser wöchentlich mittels Legionellenschaltung auf mindestens 60°C aufgeheizt werden.

Kommentar 0 mag

Legionellen abtöten: Kochen hilft zuverlässig

Legionellen, die Erreger der Legionärskrankheit, stellen eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar. Vor allem in Warmwasserleitungen und -speichern können sie sich vermehren und über Aerosole, z.B. beim Duschen, eingeatmet werden. Eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung von Legionellen ist das Erhitzen des Wassers. Doch wie heiß muss das Wasser sein und wie lange muss es erhitzt werden, um die Bakterien zuverlässig abzutöten?

Die gute Nachricht: Legionellen sind relativ hitzeempfindlich. Bereits Temperaturen von 70°C reichen aus, um sie innerhalb weniger Sekunden abzutöten. Das bedeutet, kochendes Wasser eliminiert Legionellen zuverlässig und schnell. Daher ist das Abkochen von Wasser, beispielsweise für die Zubereitung von Tee oder Kaffee, ein wirksamer Schutz vor einer Infektion.

Allerdings geht es bei der Legionellenbekämpfung nicht nur um das kurzzeitige Erhitzen von Trinkwasser. Vielmehr ist es entscheidend, die Vermehrung der Bakterien im gesamten Warmwassersystem zu verhindern. Hier spielen vor allem die Warmwasserspeicher eine kritische Rolle. Um das Wachstum von Legionellen im Speicher zu unterdrücken, empfiehlt das Umweltbundesamt eine regelmäßige thermische Desinfektion. Das bedeutet, der Speicher sollte mindestens einmal pro Woche auf mindestens 60°C aufgeheizt werden. Diese Temperatur reicht zwar nicht aus, um Legionellen innerhalb weniger Sekunden abzutöten, hemmt aber ihr Wachstum deutlich und reduziert die Keimzahl effektiv. Diese sogenannte Legionellenschaltung ist in modernen Warmwasserspeichern in der Regel integriert.

Neben dem regelmäßigen Aufheizen sind weitere Maßnahmen zur Legionellenprophylaxe wichtig:

  • Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Warmwasseranlage: Ein Fachmann sollte die Anlage regelmäßig inspizieren und gegebenenfalls reinigen.
  • Vermeidung von Stagnation: Langes Stehenlassen von Wasser in den Leitungen begünstigt das Wachstum von Legionellen. Daher sollte Wasser regelmäßig durchgespült werden, insbesondere nach längerer Abwesenheit.
  • Optimale Einstellung der Warmwassertemperatur: Die Warmwassertemperatur sollte im gesamten System möglichst konstant und hoch genug gehalten werden (mindestens 50°C).
  • Verwendung von geeigneten Materialien: Bei der Installation von Warmwasseranlagen sollten Materialien verwendet werden, die das Wachstum von Legionellen nicht fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, man kann Legionellen durch Abkochen zuverlässig abtöten. Kochendes Wasser eliminiert die Bakterien innerhalb kürzester Zeit. Um das Wachstum von Legionellen im Warmwassersystem zu verhindern, ist jedoch ein umfassendes Konzept erforderlich, das neben dem regelmäßigen Aufheizen des Warmwasserspeichers auch weitere Maßnahmen wie regelmäßige Wartung und die Vermeidung von Stagnation umfasst.