Wann ist Lösung gesättigt?

20 Sicht
Gesättigte Lösungen erreichen ihre maximale Lösungskapazität. Sie halten bei einer bestimmten Temperatur die höchste mögliche Konzentration eines gelösten Stoffes. Die gelöste Menge entspricht dabei exakt der Löslichkeit.
Kommentar 0 mag

Wann ist eine Lösung gesättigt?

Eine gesättigte Lösung liegt vor, wenn eine Lösung ihre maximale Lösungskapazität erreicht hat. Dies bedeutet, dass sie die höchste mögliche Konzentration eines gelösten Stoffes bei einer bestimmten Temperatur halten kann. Die gelöste Menge entspricht dabei exakt der Löslichkeit des Stoffes bei dieser Temperatur.

Eigenschaften gesättigter Lösungen:

  • Maximale Konzentration: Die Lösung kann keine weiteren gelösten Stoffe aufnehmen, ohne dass sie auskristallisieren.
  • Gleichgewicht: Es besteht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen dem Auflösen und Auskristallisieren des gelösten Stoffes.
  • Stabilität: Solange die Temperatur konstant bleibt, bleibt die Lösung gesättigt.

Faktoren, die die Sättigung beeinflussen:

  • Temperatur: Die Löslichkeit der meisten Stoffe nimmt mit steigender Temperatur zu.
  • Druck: In der Regel nimmt die Löslichkeit mit steigendem Druck ab.
  • Natur des gelösten Stoffes: Verschiedene Stoffe haben unterschiedliche Löslichkeiten.
  • Natur des Lösungsmittels: Verschiedene Lösungsmittel können unterschiedlich viel von einem bestimmten gelösten Stoff lösen.

Beispiele für gesättigte Lösungen:

  • Eine Zuckerlösung, die bei Zimmertemperatur so viel Zucker enthält, wie sie aufnehmen kann.
  • Eine Salzlösung, die die maximale Menge an Salz aufgelöst hat, die bei einer bestimmten Temperatur möglich ist.
  • Ein Gas wie Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxid kann in einer Flüssigkeit gesättigt werden, wenn die Flüssigkeit die maximale Menge des Gases aufgelöst hat, die sie bei einem bestimmten Druck halten kann.

Anwendungen gesättigter Lösungen:

  • Chemie: Um Rückstände auszulösen oder bestimmte Stoffe aus Lösungen zu entfernen.
  • Pharmazie: Um Wirkstoffe in Medikamenten zu stabilisieren.
  • Lebensmittelindustrie: Um Lebensmittel zu konservieren oder ihre Aromen zu verstärken.
  • Umweltwissenschaft: Um Umweltverschmutzung zu überwachen und zu kontrollieren.