Wann platzt eine Weinflasche?

6 Sicht
Weinflaschen können schon bei -2 bis -3°C bersten, während Sekt und Wein erst bei etwa -5°C gefrieren. Der unterschiedliche Gefrierpunkt liegt am Alkoholgehalt: Alkohol senkt den Gefrierpunkt von Wasser, wodurch höherprozentige Getränke kälteresistenter sind.
Kommentar 0 mag

Die tickende Zeitbombe im Kühlschrank: Wann platzt eine Weinflasche?

Der wohltemperierte Wein – ein Genuss für die Sinne. Doch wer seinen edlen Tropfen allzu sorglos im Kühlschrank lagert, riskiert mehr als nur einen geschmacklichen Absturz: Gefriergefahr! Im Gegensatz zum landläufigen Glauben platzt eine Weinflasche nicht erst bei eisiger Kälte, sondern bereits deutlich oberhalb des Gefrierpunktes des Weins selbst. Der kritische Punkt liegt hier nicht im Gefrieren des Inhalts, sondern in der Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren.

Während Wein und Sekt erst bei ungefähr -5°C zu gefrieren beginnen (der genaue Punkt variiert je nach Alkoholgehalt und Zuckeranteil), reicht bereits eine Temperatur von -2°C bis -3°C aus, um eine Weinflasche zum Bersten zu bringen. Der scheinbare Widerspruch erklärt sich durch die physikalischen Eigenschaften von Wasser: Wasser dehnt sich beim Gefrieren um etwa 9% aus. Dieser Volumenzuwachs übt einen immensen Druck auf die Glasflasche aus.

Dieser Druck wird verstärkt durch die Glasstärke der Flasche. Dünnwandige Flaschen sind anfälliger für Bruch als dickwandigere. Auch die Füllmenge spielt eine Rolle: Eine nahezu vollständig gefüllte Flasche hat weniger Platz für die Volumenzunahme des gefrierenden Wassers und ist deshalb stärker gefährdet. Eine minimal gefüllte Flasche hingegen bietet mehr Spielraum und verringert das Risiko eines Platzens.

Der Alkoholgehalt, der den Gefrierpunkt des Weins senkt, spielt bei diesem Effekt nur eine untergeordnete Rolle. Obwohl höherprozentige Getränke einen niedrigeren Gefrierpunkt aufweisen, bleibt die Volumenzunahme des Wassers beim Gefrieren bestehen. Diese physikalische Eigenschaft ist unabhängig vom Alkoholgehalt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Gefahr einer platzenden Weinflasche liegt nicht primär im Gefrieren des Inhalts, sondern in der Volumenzunahme des Wassers beim Gefrierprozess. Bereits Temperaturen zwischen -2°C und -3°C können ausreichen, um den Flascheninhalt zu gefährden. Daher sollte Wein stets über dem Gefrierpunkt gelagert werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Eine optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10°C und 18°C. Und sollte der Wein doch einmal im Gefrierschrank gelandet sein, sollte man ihn vor dem Öffnen langsam auftauen lassen, um das Risiko zu minimieren.