Warum wird Wurst im Kühlschrank nass?

1 Sicht

Durch die Temperaturunterschiede zwischen dem Inneren und Äußeren des Kühlschranks entsteht Kondensation. Warme Luft aus der Umgebung gelangt beim Öffnen des Kühlschranks ein und kühlt ab, wodurch sich Wassertröpfchen an den Oberflächen niederschlagen, auch auf der Wurst. Dies ist ein natürlicher Vorgang, der die Wurst nicht beeinträchtigt.

Kommentar 0 mag

Warum wird Wurst im Kühlschrank nass? Die Sache mit der Kondensation.

Wer kennt es nicht? Man öffnet den Kühlschrank, greift zur Wurstpackung und merkt: Sie ist feucht. Bevor jetzt Panik aufkommt und die Wurst im Müll landet, hier die Entspannung: In den meisten Fällen ist diese Feuchtigkeit harmlos und ein Zeichen für einen ganz normalen physikalischen Prozess – die Kondensation.

Kondensation entsteht durch den Temperaturunterschied zwischen der kalten Luft im Kühlschrank und der wärmeren Umgebungsluft. Jedes Mal, wenn wir die Kühlschranktür öffnen, strömt warme, feuchtigkeitsgesättigte Luft hinein. Im Kühlschrankinneren trifft diese warme Luft auf die kalten Oberflächen, inklusive der Wurstpackung. Die Luft kühlt rapide ab und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Diese Feuchtigkeit kondensiert, das heißt, sie geht vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über und schlägt sich als feine Wassertröpfchen auf den Oberflächen nieder.

Die Wurst selbst “schwitzt” also nicht. Die Feuchtigkeit kommt aus der Luft. Ähnlich wie beschlagene Fenster im Winter ist die feuchte Wurst ein sichtbarer Beweis für diesen Temperatur- und Feuchtigkeitsaustausch.

Ist die feuchte Wurst dann noch gut?

In der Regel ja. Die Kondensation selbst ist unbedenklich. Problematisch wird es erst, wenn die Feuchtigkeit dauerhaft auf der Wurst verbleibt und sich Keime und Bakterien bilden können. Daher einige Tipps, um dem vorzubeugen:

  • Gut verpacken: Wurst immer luftdicht verpacken, idealerweise in einer wiederverschließbaren Dose oder einem Frischhaltebeutel. Das minimiert den Kontakt mit der feuchten Luft.
  • Nicht zu lange offen lassen: Den Kühlschrank nur so lange wie nötig geöffnet halten, um den Luftaustausch zu reduzieren.
  • Richtig lagern: Wurst im kältesten Bereich des Kühlschranks lagern, meist über dem Gemüsefach.
  • Regelmäßig kontrollieren: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen die Wurst regelmäßig auf Veränderungen in Farbe, Geruch und Konsistenz überprüfen.

Sollte die Wurst schleimig sein oder unangenehm riechen, ist Vorsicht geboten und sie sollte entsorgt werden. Eine feuchte Oberfläche allein ist jedoch kein Grund zur Sorge. Mit den richtigen Lagerungstipps bleibt die Wurst länger frisch und genießbar.