Was ist der beste Südtiroler Speck?

0 Sicht

47 Südtiroler Speckhammen wurden von einer Jury streng bewertet. Lediglich eine Probe erhielt Gold, die der Metzgerei Pfattner Johann aus Latzfons. 11 Metzgereien wurden mit Silber und 13 mit Bronze ausgezeichnet.

Kommentar 0 mag

Der beste Südtiroler Speck: Eine Goldmedaille für Pfattner Johann aus Latzfons

Südtiroler Speck ist weit mehr als nur eine Wurstware; er ist ein kulinarisches Symbol der Region, eine Verkörperung traditioneller Handwerkskunst und ein Ausdruck der einzigartigen Verbindung von alpiner und mediterraner Kultur. Die Frage, welcher Speck der beste ist, führt zwangsläufig zu leidenschaftlichen Diskussionen. Doch nun gibt es ein offizielles Urteil, zumindest für das Jahr der Bewertung: Der beste Südtiroler Speckhammen kommt von der Metzgerei Pfattner Johann aus Latzfons.

Eine strenge Jury hat sich der Herausforderung gestellt und 47 Speckhammen aus Südtirol einer umfassenden Bewertung unterzogen. Die Kriterien waren vielfältig und umfassten Aspekte wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz und die Qualität des Fetts. Nur ein einziger Speck konnte die Jury vollständig überzeugen und wurde mit Gold ausgezeichnet: der Speckhammen der Metzgerei Pfattner Johann.

Die Metzgerei Pfattner Johann, ein Familienbetrieb in Latzfons, scheint das Geheimnis für perfekten Speck gefunden zu haben. Was genau dieses Geheimnis ist, bleibt wohl Betriebsgeheimnis, aber es deutet auf eine Kombination aus hochwertigen Zutaten, traditionellen Herstellungsverfahren und vor allem, viel Liebe zum Detail hin. Latzfons, ein idyllisches Bergdorf, bietet dabei möglicherweise die idealen klimatischen Bedingungen für die Reifung des Specks.

Neben dem Goldgewinner wurden auch 11 Metzgereien mit Silber und 13 mit Bronze ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen die hohe Qualität, die in der Südtiroler Speckproduktion insgesamt anzutreffen ist. Sie zeigen, dass Tradition und Handwerkskunst in dieser Region nach wie vor groß geschrieben werden.

Was macht guten Südtiroler Speck aus?

Die Herstellung von Südtiroler Speck ist ein komplexer Prozess, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Einige der wichtigsten Faktoren für einen qualitativ hochwertigen Speck sind:

  • Die Auswahl des Fleisches: Nur das beste Schweinefleisch wird für die Speckherstellung verwendet.
  • Die Gewürzmischung: Jede Metzgerei hat ihre eigene geheime Gewürzmischung, die dem Speck seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Typische Gewürze sind Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren, Rosmarin und Lorbeer.
  • Die Pökelzeit: Der Speck wird für eine bestimmte Zeit in der Gewürzmischung gepökelt, damit die Aromen tief in das Fleisch eindringen können.
  • Die Räucherung: Der Speck wird traditionell über Buchenholz geräuchert, was ihm eine besondere Rauchnote verleiht.
  • Die Reifezeit: Der Speck reift in kühlen und luftigen Räumen, wo er seinen vollen Geschmack entwickelt. Die Reifezeit kann je nach Größe des Speckstücks und den klimatischen Bedingungen variieren.

Mehr als nur eine Auszeichnung:

Die Auszeichnung für Pfattner Johann ist mehr als nur eine Anerkennung für die Qualität ihres Specks. Sie ist ein Zeichen für die Wertschätzung traditioneller Handwerkskunst und die Bedeutung regionaler Produkte. Sie ist auch ein Ansporn für andere Metzgereien, weiterhin in die Qualität ihrer Produkte zu investieren.

Wer den besten Südtiroler Speck probieren möchte, sollte die Metzgerei Pfattner Johann in Latzfons besuchen. Aber auch die anderen Metzgereien, die mit Silber und Bronze ausgezeichnet wurden, bieten hervorragende Speckprodukte an. Denn eines ist sicher: Südtiroler Speck ist immer eine Reise wert!

Fazit:

Die Goldmedaille für die Metzgerei Pfattner Johann ist eine verdiente Auszeichnung für einen außergewöhnlichen Speckhammen. Sie unterstreicht die hohe Qualität der Südtiroler Speckproduktion und die Bedeutung traditioneller Handwerkskunst. Wer auf der Suche nach dem besten Südtiroler Speck ist, sollte sich diesen Namen merken und am besten selbst vor Ort probieren.