Was ist Rahm in Deutschland?
Rahm, Sahne, Obers, Nidel: Ein Überblick über das weiße Gold der deutschsprachigen Küche
Rahm, Sahne, Obers, Nidel – wer durch die deutschsprachigen Länder reist, begegnet einer Vielfalt an Begriffen für ein und dasselbe: die gehaltvolle, fettreiche Schicht, die sich auf frischer Milch absetzt oder industriell durch Zentrifugieren gewonnen wird.
Obwohl der Name regional variiert, bleibt die Bedeutung gleich: Rahm ist ein wahrer Alleskönner und aus der deutschsprachigen Küche nicht wegzudenken. Ob als Verfeinerung von Suppen und Soßen, als Basis für cremige Desserts oder als unverzichtbare Zutat in traditionellen Gerichten – Rahm verleiht jedem Gericht eine besondere Note.
Doch welche Unterschiede verbergen sich hinter den verschiedenen Bezeichnungen?
- Rahm: Dieser Begriff ist vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet und steht für die klassische, unbehandelte Variante.
- Sahne: In Norddeutschland und zunehmend auch deutschlandweit hat sich die Bezeichnung „Sahne“ durchgesetzt. Sie wird für verschiedene Fettstufen verwendet, von süßer bis saurer Sahne.
- Obers: In Österreich und Bayern ist „Obers“ die gängige Bezeichnung für die fettreichste Variante des Rahms, die mindestens 30 % Fettanteil aufweist.
- Nidel: Dieser Begriff ist vor allem in der Schweiz gebräuchlich und bezeichnet meist den Rahm, der sich auf roher Milch absetzt.
Neben den regionalen Unterschieden gibt es auch Unterschiede in der Verarbeitung und Verwendung:
- Süßrahm und Sauerrahm: Süßrahm wird meist in süßen Speisen und Desserts verwendet, während Sauerrahm durch die Zugabe von Milchsäurebakterien einen säuerlichen Geschmack erhält und für Dips, Soßen und Suppen verwendet wird.
- Schlagsahne: Diese Sahne hat einen hohen Fettgehalt (mindestens 30 %) und lässt sich durch Aufschlagen zu einer festen Masse verarbeiten.
- Kochsahne: Diese Sahne hat einen geringeren Fettgehalt als Schlagsahne und ist durch Zugabe von Stärke hitzestabil, weshalb sie sich besonders gut zum Kochen eignet.
Von der Schwarzwälder Kirschtorte bis zum österreichischen Kaiserschmarrn, vom Schweizer Zürcher Geschnetzelten bis zur norddeutschen Hochzeitssuppe – Rahm ist aus der deutschsprachigen Küche nicht wegzudenken und verleiht jedem Gericht eine besondere Note von Genuss und Tradition.
#Milchfett#Rahm Creme#SahneKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.