Was kostet 1 kg blauer Thunfisch?

15 Sicht
Die Kosten für Thunfisch variieren stark je nach Art. Hochwertiger Blauflossen-Thunfisch erreicht dreistellige Preise pro Kilogramm, während Gelbflossen- und Weißer Thun deutlich günstiger erhältlich sind. Der genaue Preis hängt von Faktoren wie Fanggebiet und Qualität ab.
Kommentar 0 mag

Der Preis der blauen Pracht: Was kostet 1 kg blauer Thunfisch wirklich?

Der blaue Thunfisch, ein Gigant der Meere, fasziniert mit seiner Kraft und Schönheit. Doch sein Preis ist ebenso beeindruckend – und weit entfernt von der Tiefkühltruhe im Supermarkt. Denn die Kosten für 1 kg blauen Thunfisch sind alles andere als einheitlich und hängen von einer Vielzahl entscheidender Faktoren ab. Es ist ein Irrglaube, von dem Preis blauen Thunfisch zu sprechen. Vielmehr ist die Preisspanne enorm.

Die große Artenvielfalt – und ihre Auswirkungen auf den Preis:

Zunächst muss man die verschiedenen Arten von “blauem Thunfisch” differenzieren. Unter diesem Sammelbegriff verbergen sich verschiedene Arten, die sich in ihrem Geschmack, ihrer Qualität und vor allem ihrem Preis deutlich unterscheiden. Die bekannteste und teuerste Art ist der Blauflossen-Thun (Thunnus thynnus). Dieser Fisch kann aufgrund seiner Größe, seines zarten Fleisches und seiner Seltenheit Preise von mehreren hundert Euro pro Kilogramm erreichen, ja sogar vierstellig werden, je nach Qualität und Herkunft. Auf Auktionen werden Rekordpreise erzielt. Hier spielen Faktoren wie die Fangmethode (z.B. nachhaltige Fischerei), die Größe und das Alter des Fisches eine entscheidende Rolle.

Wesentlich günstiger sind hingegen Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) und Weißer Thun (Thunnus alalunga). Diese Arten erreichen Preise, die zwar immer noch über denen von gewöhnlichem Thunfisch aus Aquakultur liegen, jedoch im Bereich von einigen zehn bis zu mehreren hundert Euro pro Kilogramm liegen – immer abhängig von Frische, Qualität und Herkunft.

Weitere Preistreiber:

Neben der Art des Thunfisches beeinflussen weitere Faktoren den Preis pro Kilogramm:

  • Fanggebiet: Thunfisch aus bestimmten Regionen gilt als besonders hochwertig und erzielt entsprechend höhere Preise. Dies hängt oft mit den Umweltbedingungen und der Fülle an Nahrungsquellen zusammen.
  • Fangmethode: Nachhaltig gefangener Thunfisch, etwa durch Langleinenfischerei, ist oft teurer als Thunfisch, der mit weniger schonenden Methoden gefangen wurde. Zertifizierungen wie MSC (Marine Stewardship Council) spielen hierbei eine wichtige Rolle.
  • Verarbeitungsart: Ob der Thunfisch frisch, gefroren, filetiert oder als Steak angeboten wird, beeinflusst ebenfalls den Preis. Frischer, handverarbeiteter Thunfisch ist deutlich teurer als industriell verarbeitete Produkte.
  • Saison: Ähnlich wie bei anderen saisonalen Produkten schwanken die Preise je nach Angebot und Nachfrage.

Fazit:

Die Frage nach dem Preis von 1 kg blauem Thunfisch lässt sich nicht mit einer einzelnen Zahl beantworten. Die Preisspanne reicht von einigen Dutzend Euro für weniger hochwertige Arten bis zu mehreren hundert, ja sogar tausend Euro für hochwertigen Blauflossen-Thun. Um den tatsächlichen Preis zu erfahren, benötigt man detaillierte Informationen zur Art, Herkunft, Fangmethode und Verarbeitung des Fisches. Ein Blick in spezialisierte Fischhandlungen oder Online-Shops für hochwertige Meeresfrüchte liefert konkretere Preisangaben.