Was versteht man unter einer übersättigten Lösung?

20 Sicht
Eine Lösung, die mehr gelösten Stoff enthält als theoretisch möglich, wird als übersättigt bezeichnet. Dieser Zustand entsteht, wenn die Temperatur oder der Druck verändert werden und die Löslichkeit des Stoffes abnimmt, während die Menge des gelösten Stoffes konstant bleibt. Die übersättigte Lösung ist instabil und neigt zur Ausfällung.
Kommentar 0 mag

Was ist eine übersättigte Lösung?

In der Chemie bezeichnet eine übersättigte Lösung eine Lösung, die mehr gelösten Stoff enthält, als es unter den gegebenen Bedingungen theoretisch möglich ist. Dieser Zustand entsteht, wenn die Löslichkeit des gelösten Stoffes abnimmt, während die Menge des gelösten Stoffes unverändert bleibt.

Entstehung einer übersättigten Lösung

Eine übersättigte Lösung entsteht typischerweise, wenn:

  • Temperaturänderung: Wenn die Temperatur einer gesättigten Lösung (die die maximale Löslichkeit erreicht hat) sinkt, kann sich mehr gelöster Stoff in der Lösung auflösen. Wenn die Temperatur weiter sinkt, wird die Löslichkeit des gelösten Stoffes jedoch abnehmen. Dies kann zu einer Lösung führen, die mehr gelösten Stoff enthält, als bei der niedrigeren Temperatur theoretisch möglich ist.
  • Druckänderung: Ähnlich wie bei Temperaturänderungen kann auch eine Druckänderung zu einer übersättigten Lösung führen. Wenn der Druck auf eine gesättigte Lösung erhöht wird, kann sich mehr gelöster Stoff in der Lösung auflösen. Wenn der Druck dann verringert wird, kann sich der überschüssige gelöste Stoff aus der Lösung ausscheiden.

Instabilität und Ausfällung

Übersättigte Lösungen sind instabil und neigen zur Ausfällung. Dies bedeutet, dass der überschüssige gelöste Stoff aus der Lösung auskristallisiert oder ausfällt. Die Ausfällung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie z. B.:

  • Keimbildung: Die Bildung kleiner Kristalle oder Kerne des gelösten Stoffes kann die Ausfällung einleiten.
  • Oberflächen: Das Vorhandensein von Oberflächen, wie z. B. Staubpartikeln oder Glaswänden, kann als Keimbildungsstelle für Kristalle dienen.
  • Rühren: Durch Rühren können kleine Kristalle zerbrochen und die Ausfällung verlangsamt werden.

Anwendungen übersättigter Lösungen

Übersättigte Lösungen haben verschiedene praktische Anwendungen, darunter:

  • Kristallzüchtung: Übersättigte Lösungen werden verwendet, um große, hochwertige Kristalle für elektronische Geräte und andere Anwendungen zu züchten.
  • Arzneimittelverabreichung: Übersättigte Lösungen können verwendet werden, um die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln zu erhöhen, indem die Löslichkeit des Arzneimittels erhöht wird.
  • Lebensmittelindustrie: Übersättigte Lösungen werden verwendet, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern und ihre Textur zu verbessern.

Zusammenfassend ist eine übersättigte Lösung eine Lösung, die mehr gelösten Stoff enthält, als unter den gegebenen Bedingungen theoretisch möglich ist. Dieser Zustand ist instabil und neigt dazu, auszufallen, was zu verschiedenen praktischen Anwendungen führt.