Welches essen wird am meisten gehasst?

8 Sicht
Geschmack ist subjektiv, doch einige Lebensmittel polarisieren besonders. Neun Gerichte belegen regelmäßig die unteren Plätze der Beliebtheitsskalen, von den individuellen Vorlieben abgesehen. Diese kulinarische Gehasst-Liste offenbart überraschende Gemeinsamkeiten in unserer Abneigung gegen bestimmte Aromen und Texturen.
Kommentar 0 mag

Die kulinarische Abscheu-Liste: Neun Gerichte, die uns den Appetit verderben

Geschmack ist subjektiv, so viel ist klar. Doch während manche Lebensmittel leidenschaftlich geliebt werden, stoßen andere auf breite Ablehnung. Abseits der individuellen Vorlieben existiert eine Art kulinarischer Konsens über Gerichte, die regelmäßig die unteren Plätze der Beliebtheitsskalen besetzen. Diese neun Kandidaten belegen eindrücklich, dass es neben kulinarischen Hochgenüssen auch veritable Geschmacks-Katastrophen gibt, die überraschende Gemeinsamkeiten in unserer Abneigung offenbaren.

1. Blutwurst: Die dunkle Farbe und der intensive, erdige Geschmack polarisieren stark. Während für manche der Geschmack nach Eisen und Gewürzen unwiderstehlich ist, empfinden andere den Geruch und die Konsistenz als abstoßend. Die Assoziation mit Blut trägt zusätzlich zur Abneigung bei.

2. Sauerkraut: Die fermentierten Kohlblätter, säuerlich und mit einer markanten, für viele unangenehmen Geruchsnote, scheiden die Geister. Die knorpelige Textur und der penetrante Duft führen bei manch einem zu heftigen Ablehnungsreaktionen.

3. Oliven: Die geschmackliche Bandbreite ist enorm, doch viele reagieren auf den bitteren, salzigen Geschmack der unreifen Oliven mit Abwehr. Die ungewöhnliche Textur trägt zusätzlich dazu bei, dass sie von vielen als ungenießbar empfunden werden.

4. Anchovis: Der intensive, salzige und oft als fischig beschriebene Geschmack dieser kleinen Fische ist für viele zu intensiv und übermächtig. Die Kombination aus Geschmack und der eher schleimigen Textur führt zu Ablehnung.

5. Innereien (z.B. Kutteln, Nieren): Die ungewöhnliche Konsistenz und der oft als intensiv und “erdig” beschriebene Geschmack von Innereien schrecken viele ab. Die visuelle Erscheinung trägt ebenfalls zur Ablehnung bei.

6. Marzipan: Die süße Mandelmasse ist zwar für viele ein Genuss, doch die intensive Süße und die klebrige Konsistenz wirken auf andere widerlich und künstlich. Der “Mandelgeschmack” selbst ist für einige zu stark und dominant.

7. Natto (fermentierte Sojabohnen): Diese japanische Spezialität besticht durch ihren starken Geruch und die schleimige, klebrige Konsistenz. Der intensive, ammoniakartige Duft und der ungewöhnliche Geschmack sind für viele Europäer eine Überforderung.

8. Haggis (Schottische Spezialität): Das aus Schafsinnereien hergestellte Gericht ist für viele aufgrund seiner ungewöhnlichen Zutaten und des intensiven Geschmacks schwer zu akzeptieren. Die Kombination verschiedener Innereien in einer ungewohnten Zubereitung führt zu Ablehnung.

9. Koriander: Das Kraut, in vielen Küchen beliebt, polarisiert extrem. Für manche riecht und schmeckt Koriander nach Seife, was zu einer starken Abneigung führt. Diese Reaktion scheint genetisch bedingt zu sein.

Diese Liste verdeutlicht, dass unsere Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel oft auf eine Kombination aus Geschmack, Geruch und Textur zurückzuführen ist. Während für den einen ein kulinarischer Hochgenuss, ist es für den anderen eine Geschmackskatastrophe – und das ist völlig legitim. Die hier vorgestellten Gerichte zeigen, wie vielfältig und oft unerwartet unsere kulinarischen Vorlieben und Abneigungen sein können.