Wie lange hält sich Ei ohne Schale?

18 Sicht
Ungeschälte Eier sind im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar. Eiweiß und Eigelb lassen sich jedoch länger aufbewahren. Durch Einfrieren mit einer Prise Zucker oder Salz verlängert sich die Haltbarkeit auf sechs bis zehn Monate bei -18 Grad. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
Kommentar 0 mag

Wie lange hält sich ein Ei ohne Schale?

Ungeschälte Eier sind im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar. Die Gefahr von Bakterienwachstum ist hoch, und die Haltbarkeit ist begrenzt. Doch Eiweiß und Eigelb lassen sich deutlich länger aufbewahren, wenn sie richtig gelagert werden. Die Haltbarkeit dieser Ei-Komponenten hängt dabei entscheidend von der gewählten Methode ab.

Frisches Eiweiß und Eigelb im Kühlschrank:

Frisch getrenntes Eiweiß und Eigelb halten sich im Kühlschrank bei sachgemäßer Lagerung etwa 3-5 Tage. Wichtig ist, die Behälter luftdicht zu verschließen, um eine Austrocknung zu vermeiden. Das Eiweiß sollte im Kühlschrank in einer luftdichten Schüssel oder einem Gefrierbeutel aufbewahrt werden, das Eigelb ebenfalls in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Ein sorgfältiges Handling und die Vermeidung von Temperaturveränderungen während der Lagerung sind entscheidend für eine lange Haltbarkeit.

Einfrieren für lange Haltbarkeit:

Für eine deutlich längere Haltbarkeit eignet sich das Einfrieren. Hierbei verlängert sich die Haltbarkeit von Eiweiß und Eigelb auf bis zu sechs bis zehn Monate, wenn die Temperatur bei -18°C konstant gehalten wird. Ein wichtiger Tipp: Vor dem Einfrieren etwas Zucker oder Salz in das Eiweiß geben. Dadurch wird die Bildung von Eiskristallen reduziert, was die Qualität und Konsistenz des Eiweißes im gefrorenen Zustand erhält. Auch das Eigelb kann so behandelt werden. Das Einfrieren in kleinen Portionen in Gefrierbeuteln oder -schalen ermöglicht eine einfache Portionierung und Dosierung.

Hinweise zur Aufbewahrung und Verarbeitung:

  • Luftdicht verschließen: Sowohl im Kühlschrank als auch beim Einfrieren ist eine luftdichte Verpackung unerlässlich. Dies verhindert die Austrocknung und den Kontakt mit fremden Aromen.
  • Frisch getrennt: Um die Haltbarkeit zu optimieren, sollten Eiweiß und Eigelb sofort nach dem Trennen verpackt und gelagert werden.
  • Temperaturstabilität: Schwankende Temperaturen im Kühlschrank und Gefrierschrank reduzieren die Haltbarkeit.
  • Richtige Portionierung: Für die praktische Verwendung ist eine Portionierung in kleinen Behältnissen empfehlenswert.

Fazit:

Mit den richtigen Methoden lassen sich Eiweiß und Eigelb deutlich länger als ungeschälte Eier aufbewahren. Einfrieren mit einer Prise Zucker oder Salz maximiert die Haltbarkeit und erhält die wertvollen Inhaltsstoffe. Die korrekte Lagerung und die Einhaltung der entsprechenden Temperaturen sind entscheidend für eine optimale Qualität.