Wie lange muss man Abkochen, um zu desinfizieren?

2 Sicht

Für die sichere Desinfektion von Flaschen im Kochtopf: Gereinigte Flaschen in einen großen Topf mit ausreichend Wasser geben, sodass sie schwimmen können und den Boden nicht berühren. Zehn Minuten sprudelnd kochen lassen bei geschlossenem Deckel.

Kommentar 0 mag

Sicheres Abkochen: Wie lange müssen Gegenstände desinfiziert werden?

Abkochen ist eine bewährte Methode zur Desinfektion von Gegenständen im Haushalt, insbesondere wenn kein Sterilisator zur Hand ist. Doch wie lange muss man eigentlich abkochen, um Keime und Bakterien zuverlässig abzutöten? Die Antwort ist nicht pauschal und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material der Gegenstände und der gewünschten Sicherheitsstufe.

Dieser Artikel konzentriert sich auf das Abkochen in einem Kochtopf, eine gängige Methode zur Desinfektion von Babyflaschen, Schnullern oder auch Küchenutensilien. Die hier beschriebene Methode eignet sich nicht zur Sterilisation im medizinischen Sinne, reduziert aber die Keimbelastung deutlich und ist für den Hausgebrauch ausreichend.

Abkochen von Babyflaschen und Schnullern:

Für Babyflaschen und Schnuller empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

  1. Reinigen: Waschen Sie die Flaschen und Sauger gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel. Entfernen Sie alle Milchreste und Speisereste.
  2. Einlegen: Geben Sie die gereinigten Flaschen und Sauger in einen großen Topf. Achten Sie darauf, dass die Gegenstände vollständig mit Wasser bedeckt sind. Ein wichtiger Tipp: Legen Sie ein Geschirrtuch auf den Topfboden, damit die Flaschen beim Kochen nicht direkt auf dem heißen Metall aufliegen und beschädigt werden. Dies verhindert auch ein Aneinanderstoßen und mögliche Risse.
  3. Abkochen: Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie es anschließend für 5-10 Minuten sprudelnd kochen. Ein geschlossener Deckel sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Zehn Minuten sprudelndes Kochen bieten eine höhere Sicherheit, fünf Minuten sind in der Regel aber ausreichend.
  4. Abkühlen: Lassen Sie die Flaschen und Sauger im Topf abkühlen, bevor Sie sie entnehmen. Verwenden Sie eine saubere Zange, um Verbrennungen zu vermeiden.

Abkochen von Küchenutensilien:

Auch Küchenutensilien aus Metall oder hitzebeständigem Kunststoff können abgekocht werden. Die Dauer des Abkochens richtet sich nach der Größe und dem Material des Gegenstandes. In der Regel sind 5 Minuten sprudelndes Kochen ausreichend. Bei stark verschmutzten Gegenständen empfiehlt es sich, die Kochzeit zu verlängern.

Wichtige Hinweise:

  • Nicht alle Materialien sind zum Abkochen geeignet. Gegenstände aus Holz oder empfindlichen Kunststoffen können durch die Hitze beschädigt werden.
  • Achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend groß ist und die Gegenstände vollständig mit Wasser bedeckt sind.
  • Lassen Sie die abgekochten Gegenstände an der Luft trocknen. Vermeiden Sie das Abtrocknen mit einem Geschirrtuch, da dies erneut Keime übertragen könnte.
  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt sich eine vorherige Reinigung mit einer Bürste.

Das Abkochen ist eine einfache und effektive Methode zur Desinfektion im Haushalt. Beachten Sie die oben genannten Hinweise, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Ihre Gegenstände zu schonen. Bei Unsicherheiten bezüglich der Materialverträglichkeit konsultieren Sie bitte die Herstellerangaben.