Wie stelle ich selbst eine Kochsalzlösung her?
16 Sicht
Zur Herstellung einer Kochsalzlösung erwärmen Sie zunächst Wasser, um Keime abzutöten. Mischen Sie dann 9 Gramm Salz pro Liter Wasser und rühren Sie, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Verwenden Sie am besten Speise- oder Meersalz.
Vielleicht möchten Sie fragen? Mehr sehen
Wie man zu Hause eine Kochsalzlösung herstellt
Eine Kochsalzlösung ist eine sterile Lösung aus Wasser und Salz, die häufig in der Medizin und zu Hause verwendet wird. Sie kann zur Reinigung von Wunden, zur Linderung von verstopften Nasen und zur Behandlung von Dehydration eingesetzt werden.
Materialien:
- Destilliertes oder abgekochtes Wasser
- Speise- oder Meersalz
- Kochgeschirr mit Deckel
- Messlöffel
- Sterile Spritze oder Nasendusche (optional)
Anleitung:
1. Sterilisieren Sie das Wasser:
- Erhitzen Sie einen Liter destilliertes oder abgekochtes Wasser in einem Kochgeschirr mit Deckel zum Kochen.
- Lassen Sie das Wasser abkühlen, bis es lauwarm ist (etwa Körpertemperatur).
2. Salz hinzufügen:
- Messen Sie 9 Gramm Speise- oder Meersalz ab (etwa 1,5 Teelöffel).
- Geben Sie das Salz in das lauwarme Wasser.
3. Rühren Sie die Lösung:
- Rühren Sie die Lösung kräftig mit einem Löffel oder Schneebesen, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
- Die Lösung sollte klar und frei von Salzklumpen sein.
4. Kühlen Sie die Lösung ab:
- Lassen Sie die Lösung vollständig abkühlen, bevor Sie sie verwenden.
Verwendung:
- Wundreinigung: Tragen Sie die Kochsalzlösung mit einem sterilen Tuch oder einer Spritze auf die Wunde auf.
- Nasenspülung: Verwenden Sie eine Nasendusche oder eine Pipette, um die Kochsalzlösung in die Nasengänge zu spülen.
- Dehydration: Trinken Sie kleine Mengen der Kochsalzlösung langsam, um die Elektrolytverluste auszugleichen.
Lagerung:
- Die Kochsalzlösung kann im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden.
- Entsorgen Sie die Lösung nach 24 Stunden und bereiten Sie eine neue Charge vor.
Hinweise:
- Verwenden Sie niemals Leitungswasser zur Herstellung einer Kochsalzlösung, da es Bakterien enthalten kann.
- Verwenden Sie kein Jodsalz, da Jod die Schleimhäute reizen kann.
- Wenn Sie Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung oder Eiter bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.