Wie viel Hitze halten Glasflaschen aus?

0 Sicht

Handelsübliches Glas kann bei starker Hitze springen. Borosilikatglas verteilt die Wärme gleichmäßiger und widersteht Temperaturschocks besser. Diese Flaschen sind oft für Temperaturschwankungen von -20°C bis 150°C ausgelegt, wodurch sie vielseitiger einsetzbar sind als herkömmliches Glas. Ihre Widerstandsfähigkeit macht sie ideal für Anwendungen mit wechselnden Temperaturen.

Kommentar 0 mag

Glasflaschen im Hitzetest: Was hält das Material wirklich aus?

Glas ist ein faszinierendes Material, das uns im Alltag auf vielfältige Weise begegnet. Von Getränkeflaschen bis hin zu Laborgeräten – Glas ist vielseitig und oft unverzichtbar. Doch gerade bei der Verwendung von Glasflaschen stellt sich oft die Frage: Wie viel Hitze hält das Material eigentlich aus? Die Antwort darauf ist komplexer als man vielleicht denkt und hängt stark von der Art des Glases ab.

Handelsübliches Glas: Vorsicht vor dem Hitzeschock!

Die meisten Glasflaschen, die wir im Supermarkt finden, bestehen aus sogenanntem Kalk-Natron-Glas. Dieses ist relativ günstig in der Herstellung und eignet sich gut für die Lagerung von Lebensmitteln und Getränken. Allerdings hat Kalk-Natron-Glas eine Schwäche: Es ist anfällig für Temperaturschocks.

Was bedeutet das konkret? Wenn eine Glasflasche schnell großen Temperaturunterschieden ausgesetzt wird, beispielsweise durch das Einfüllen von kochendem Wasser in eine kalte Flasche, kann es zu Spannungen im Material kommen. Diese Spannungen können dazu führen, dass das Glas springt oder sogar zerbricht. Der Grund dafür liegt in der ungleichmäßigen Ausdehnung des Glases bei Erwärmung. Einige Bereiche der Flasche dehnen sich schneller aus als andere, wodurch es zu Rissen kommen kann.

Borosilikatglas: Der Hitzebeständige Allrounder

Eine deutlich höhere Hitzebeständigkeit weisen Glasflaschen aus Borosilikatglas auf. Dieses spezielle Glas zeichnet sich durch einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aus. Das bedeutet, dass es sich bei Erwärmung weniger stark ausdehnt als Kalk-Natron-Glas. Dadurch werden Temperaturschocks deutlich besser verkraftet.

Borosilikatglas verteilt die Wärme gleichmäßiger, was die Gefahr von Spannungen im Material reduziert. Flaschen aus diesem Material sind oft für Temperaturbereiche von -20°C bis 150°C ausgelegt, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen prädestiniert.

Anwendungsbereiche von Borosilikatglasflaschen:

Die hohe Hitzebeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschocks machen Borosilikatglasflaschen zu idealen Behältern für:

  • Heißgetränke: Tee, Kaffee oder heiße Schokolade können problemlos in Borosilikatglasflaschen aufbewahrt und transportiert werden.
  • Babynahrung: Die Sterilisation von Babyflaschen durch Abkochen ist in Borosilikatglasflaschen bedenkenlos möglich.
  • Laboranwendungen: In Laboren werden Borosilikatglasbehälter häufig für Experimente verwendet, bei denen hohe Temperaturen erforderlich sind.
  • Backen: Einige Borosilikatglasformen sind sogar für den Einsatz im Backofen geeignet.

Fazit:

Die Frage, wie viel Hitze Glasflaschen aushalten, lässt sich nicht pauschal beantworten. Während handelsübliches Kalk-Natron-Glas empfindlich auf Temperaturschocks reagiert, bietet Borosilikatglas eine deutlich höhere Hitzebeständigkeit. Wer also plant, Glasflaschen hohen Temperaturen auszusetzen, sollte unbedingt auf die Materialangabe achten und zu Borosilikatglas greifen. So lassen sich unliebsame Überraschungen und gefährliche Situationen vermeiden.

Wichtiger Hinweis: Auch bei Borosilikatglasflaschen sollte man die Herstellerangaben bezüglich der maximal zulässigen Temperatur beachten, um die Lebensdauer der Flasche zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.