Wie viel ml Wasser kommt in eine Gurke?

19 Sicht
Das beeindruckende Wassergehaltverhältnis einer Gurke offenbart sich in ihrer Zusammensetzung: Nur drei Prozent fester Stoffe bleiben nach vollständiger Wasserentfernung übrig. Diese erstaunliche Hydrierung macht die Gurke zu einem erfrischenden, wasserreichen Nahrungsmittel.
Kommentar 0 mag

Gurken: Eine erfrischende Quelle der Flüssigkeitszufuhr

Gurken, bekannt für ihre erfrischende Knackigkeit und ihren delikaten Geschmack, sind wahre Wasserbehälter. Ihr außergewöhnlicher Wassergehalt macht sie zu einer idealen Wahl für eine belebende Flüssigkeitszufuhr.

Wassergehalt einer Gurke

Eine typische Gurke mit einem Gewicht von etwa 200 Gramm enthält erstaunliche 196 Milliliter Wasser. Das bedeutet, dass sie zu über 98 % aus Wasser besteht!

Solide Bestandteile

Nach dem Entfernen des gesamten Wassers aus einer Gurke bleiben nur etwa 6 Milliliter fester Stoffe übrig. Diese geringe Menge besteht aus Kohlenhydraten, Proteinen, Ballaststoffen und einer Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.

Hydrierende Vorteile

Der hohe Wassergehalt von Gurken bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Flüssigkeitszufuhr: Gurken können dazu beitragen, den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen, was besonders bei heißem Wetter oder nach dem Sport wichtig ist.
  • Entgiftung: Der hohe Wassergehalt von Gurken kann helfen, Abfallprodukte auszuspülen und die Nierenfunktion zu unterstützen.
  • Blutzuckerkontrolle: Gurken haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie Blutzuckerspitzen verhindern können.
  • Hautgesundheit: Der hohe Wassergehalt von Gurken kann helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Falten zu reduzieren.

Fazit

Mit ihrem beeindruckenden Wassergehalt von 196 Millilitern pro 200 Gramm sind Gurken eine hervorragende Quelle für Flüssigkeitszufuhr und zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Ihr niedriger Anteil an festen Stoffen macht sie zu einer leichten und erfrischenden Option, um den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und die allgemeine Gesundheit zu fördern.