Wie viel Wasser hat 1 Apfel?
Der Durstlöscher im Obstkorb: Wie viel Wasser steckt wirklich in einem Apfel?
Äpfel – knackig, süß und erfrischend. Dass sie einen hohen Wasseranteil haben, ist bekannt. Doch wie viel Wasser steckt tatsächlich in einem Apfel und warum ist das relevant für unsere Ernährung?
Die landläufige Aussage, Äpfel bestünden zu 85% aus Wasser, ist zwar weit verbreitet, aber etwas ungenau. Der Wassergehalt variiert je nach Apfelsorte, Reifegrad und Anbaugebiet. Er liegt in der Regel zwischen 80 und 88 Prozent. Ein mittelgroßer Apfel mit einem Gewicht von etwa 180 Gramm enthält somit zwischen 144 und 158 Gramm Wasser.
Dieser hohe Wassergehalt trägt maßgeblich zum erfrischenden Geschmack und zur knackigen Textur des Apfels bei. Doch er hat noch weitere Vorteile:
- Sättigungseffekt: Das Wasser im Apfel füllt den Magen und trägt so zu einem Sättigungsgefühl bei, ohne viele Kalorien zu liefern. Mit durchschnittlich 50-70 Kalorien pro mittelgroßem Apfel sind sie ideale Snacks für zwischendurch.
- Hydrierung: Gerade in den warmen Monaten oder nach dem Sport kann ein Apfel dazu beitragen, den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Natürlich ersetzt er kein Glas Wasser, aber er liefert einen wertvollen Beitrag.
- Unterstützung der Verdauung: Der hohe Wassergehalt unterstützt die Verdauung und beugt Verstopfung vor. Zusätzlich liefern Äpfel wertvolle Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
Neben dem Wassergehalt sind Äpfel auch reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Kalium und Antioxidantien, die zum Schutz der Zellen beitragen.
Fazit: Der Apfel ist nicht nur ein leckerer, sondern auch ein gesunder Snack, der dank seines hohen Wassergehalts zur Flüssigkeitszufuhr beiträgt und die Verdauung unterstützt. Die genaue Wassermenge variiert zwar, aber in jedem Fall ist der Apfel ein erfrischender Durstlöscher im Obstkorb.
#Apfel Wasser#Obst Wasser#Wassergehalt ApfelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.