Woher kommt das Sprichwort in trockenen Tüchern?

29 Sicht
Vor Windeln wurden Babys in Tücher gewickelt. Ein sauberes, trockenes Tuch signalisierte, dass alles gut war und ein Grund zum Aufatmen. Der Ausdruck in trockenen Tüchern verweist auf diese alte Praxis und symbolisiert Sicherheit und Ordnung.
Kommentar 0 mag

Woher stammt das Sprichwort “In trockenen Tüchern sein”?

Das Sprichwort “in trockenen Tüchern sein” wird heute verwendet, um auszudrücken, dass sich jemand in einer sicheren und sorgenfreien Situation befindet. Die Herkunft dieser Redewendung ist jedoch auf eine praktische Notwendigkeit in der Vergangenheit zurückzuführen.

Wickelkinder in Tüchern

Vor der Erfindung von Einwegwindeln wurden Babys in Stoffwindeln gewickelt. Diese Windeln mussten regelmäßig gewechselt werden, um das Baby trocken und sauber zu halten. Ein nasses oder schmutziges Tuch war ein Zeichen dafür, dass das Baby gewechselt werden musste.

Trockene Tücher als Zeichen der Ordnung

Wenn die Windel des Babys gewechselt war und ein sauberes, trockenes Tuch angelegt wurde, war dies ein klares Zeichen dafür, dass alles in Ordnung war. Das Baby war bequem und zufrieden und die Eltern konnten sich erleichtert zurücklehnen.

Ausdruck für Sicherheit und Sorgenfreiheit

Dieses Gefühl der Sicherheit und Ordnung, das mit trockenen Tüchern verbunden war, entwickelte sich zu einer metaphorischen Redewendung. “In trockenen Tüchern sein” bedeutet seither, dass jemand in einer sicheren und sorgenfreien Lage ist.

Moderne Verwendung

Das Sprichwort “in trockenen Tüchern sein” wird heute in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Es kann sich auf finanzielle Sicherheit, beruflichen Erfolg oder einfach auf ein Gefühl des Wohlbefindens und der Zufriedenheit beziehen.

Fazit

Das Sprichwort “in trockenen Tüchern sein” hat seinen Ursprung in der einfachen, aber lebensnotwendigen Aufgabe, Babys in Stoffwindeln zu wickeln. Trockene Tücher signalisierten Sicherheit und Ordnung und wurden so zu einem Symbol für sorgenfreie Situationen.