Ist das Ei schlecht, wenn es oben schwimmt?

2 Sicht

Ein schwimmendes Ei signalisiert eindeutig seinen Verfall. Frische Eier liegen am Boden, leicht schräg stehende zeigen ein mittleres Alter an. Der Auftrieb verrät den Verderb: Je höher das Ei im Wasser steigt, desto länger ist es bereits nicht mehr genießbar.

Kommentar 0 mag

Das schwimmende Ei: Ein Indikator für Frische oder Verderb?

Der altbekannte Trick mit dem Ei im Wasserglas ist mehr als nur ein Küchenspass – er liefert tatsächlich eine verlässliche Einschätzung der Eifrische. Doch die Aussage “Schwimmt es, ist es schlecht” ist eine Vereinfachung, die genauer betrachtet werden sollte. Es geht nicht nur um das Schwimmen an sich, sondern um das Ausmaß des Auftriebs.

Ein frisches Ei liegt flach auf dem Boden eines mit Wasser gefüllten Glases. Sein Gewicht und die dichte Struktur der Eierschale verhindern ein Aufsteigen. Die geringe Porosität der Schale lässt nur wenig Luft eindringen. Das Innere des Eis ist dicht und schwer.

Mit zunehmender Lagerdauer verändert sich dies. Durch die winzigen Poren in der Schale dringt Luft in das Innere des Eis ein. Das Eiweiß und das Eigelb verlieren an Dichte, während die Luftblase im stumpfen Ende des Eis wächst. Die Folge: Das Ei verliert an Gewicht und erhält einen zunehmenden Auftrieb.

Ein leicht schräg stehendes Ei deutet auf ein mittleres Alter hin. Die Luftblase ist zwar gewachsen, aber der Auftrieb reicht noch nicht aus, um das Ei vollständig aufzuheben. Das Ei ist zwar noch verwendbar, seine Qualität hat aber bereits nachgelassen – der Geschmack könnte weniger intensiv sein.

Erst wenn das Ei deutlich sichtbar an der Wasseroberfläche schwimmt, ist es eindeutig schlecht. Die große Luftblase im Inneren deutet auf einen erheblichen Verderb hin. In diesem Stadium ist das Ei nicht mehr genießbar, da es höchstwahrscheinlich bereits mikrobiologisch verdorben ist und möglicherweise unangenehm riecht oder schmeckt. Ein Verzehr birgt das Risiko einer Lebensmittelvergiftung.

Fazit: Das Schwimmen eines Eis ist kein eindeutiger Beweis für unmittelbaren Verderb, sondern ein Indikator für den Grad der Frische. Die Position des Eis im Wasser – liegend, schräg stehend oder schwimmend – gibt Aufschluss über den Alterungsprozess und die damit verbundene Qualität. Ein schwimmendes Ei sollte jedoch immer entsorgt werden. Die visuelle Überprüfung sollte durch einen Geruchstest ergänzt werden: Ein unangenehmer Geruch bestätigt den Verderb. Vertrauen Sie Ihrem Geruchssinn und Ihrer Intuition! Im Zweifelsfall ist es immer besser, ein Ei wegzuwerfen, als ein gesundheitliches Risiko einzugehen.