Ist stilles Wasser gut bei Sodbrennen?

0 Sicht

Als magenschonende Getränke eignen sich bei Sodbrennen insbesondere stilles Wasser und ungesüßte Tees. Diese Getränke bewirken keine Reizung der Magenschleimhaut und können somit dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern.

Kommentar 0 mag

Stilles Wasser bei Sodbrennen: Hilfe oder Hype?

Sodbrennen, das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein, kennt wohl jeder. Schnell greifen Betroffene zu Medikamenten, doch oft hilft auch schon eine einfache Maßnahme: ausreichend trinken – und zwar stilles Wasser. Aber ist das wirklich so einfach und immer effektiv? Die Antwort ist etwas differenzierter, als man zunächst vermuten könnte.

Der oft gehörte Rat, bei Sodbrennen stilles Wasser zu trinken, basiert auf dem Prinzip der Magenschleimhautberuhigung. Im Gegensatz zu kohlensäurehaltigen Getränken, die den Magen zusätzlich reizen können, wirkt stilles Wasser neutral. Es verdünnt den Magensaft, wodurch die aggressive Säure etwas abgeschwächt wird und der Druck auf den unteren Ösophagussphinkter (die „Mageneingangsklappe“) reduziert werden kann. Dieser Sphinkter verhindert normalerweise den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Ist er jedoch geschwächt, kann es zum Sodbrennen kommen. Stilles Wasser trägt dazu bei, dass der Prozess nicht weiter verstärkt wird.

Allerdings ist stilles Wasser kein Allheilmittel. Die Effektivität hängt stark von der Ursache und Schwere des Sodbrennens ab. Bei leichten Fällen, beispielsweise nach einem zu üppigen Mahl, kann ein Glas stilles Wasser durchaus Linderung verschaffen. Es hilft, den Magen zu beruhigen und die Säure zu verdünnen. Bei chronischem Sodbrennen oder starken Beschwerden sollte stilles Wasser jedoch nur eine begleitende Maßnahme sein. Hier sind weitere Ursachen abzuklären, wie z.B. eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis), ein Hiatus-Hernie oder eine Refluxkrankheit (GERD). In diesen Fällen ist die Konsultation eines Arztes unbedingt notwendig.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trinkmenge. Zu viel Wasser kann paradoxe Effekte haben und den Magendruck erhöhen. Es empfiehlt sich, über den Tag verteilt kleinere Mengen stilles Wasser zu trinken, anstatt große Mengen auf einmal.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Stilles Wasser kann bei leichtem Sodbrennen eine hilfreiche, magenschonende Maßnahme sein. Es lindert die Beschwerden durch Verdünnung des Magensaftes und Beruhigung der Magenschleimhaut. Jedoch ersetzt es nicht die ärztliche Abklärung bei chronischem oder starkem Sodbrennen. Eine ausgewogene Ernährung, Vermeidung säurereicher Lebensmittel und eine gesunde Lebensweise sind ebenfalls wichtig, um Sodbrennen langfristig vorzubeugen. Stilles Wasser ist ein gutes Hilfsmittel, aber kein Wundermittel.